Motorlager für dein Auto

Hydrolager für Top Fahrzeugmodelle
- Motorlager VW GOLF
- Motorlager AUDI A4
- Motorhalter BMW 3er
- BMW 5er
- Motorlager VW PASSAT
- Motorlager AUDI A6
- Motorhalter VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Motorlager AUDI A3
- Motorlager VW POLO
- Motorhalter MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Motorlager OPEL ASTRA
- Motorlager FORD FOCUS
- Motorhalter VW CADDY
- SKODA FABIA
- Motorlager VW TOURAN
- Motorlager VW SHARAN
- Motorhalter VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Andere Motor Auto Ersatzteile
Motorlager - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Die richtige Lagerung des Motors ist entscheidend, um diesem eine lange Lebensdauer trotz zahlreicher Außeneinflüsse zuzusichern und die Geräuschbelastung für den Fahrzeugnutzer zu minimieren. Lager dieser Art erbringen Höchstleistungen und können im Laufe der Jahre verschleißen und beschädigt werden, ein rechtzeitiger Austausch ist dringend zu empfehlen.
Aufbau und Funktion des Motorlagers
Allgemein bezeichnet der Begriff Motorlager ein Fahrzeugteil, mit dem der Verbrennungsmotor sicher an der Karosserie des Automobils befestigt wird. Die Lagerung wird abhängig von Alter und Hersteller in verschiedenen technischen Formen umgesetzt, beispielsweise über hydraulische Lager, Schwingungstilger und aktive Lagerungen. Bei sämtlichen Technologien steht im Vordergrund, Schwingen und Bewegungen auszugleichen, die sich beim Motoreneinsatz zwangsläufig ergeben. Dies umfasst eine Reduktion von Lärm und Vibrationen, zudem sorgt die Motorlagerungen für einen Schutz dieses elementaren Fahrzeugteils. Schlagmomente und Unebenheiten auf der Fahrbahn würden sich ansonsten auf einen starr verbauten Motor auswirken und einen schnellen Verschleiß fördern.
Welche Schäden und Defekte bei Motorlagern üblich sind
Neben der physischen Beschädigung des Fahrzeuglagers in einer Unfallsituation ist gerade bei älteren Fahrzeugen Rost ein Problem. Zudem ergeben sich spezifische Probleme abhängig von der Art der gefederten Lagerung, z. B. mit Ausfall oder Beschädigung einzelner Komponenten der Hydraulik. Ein Austausch des Motorlagers sollte über eine Fachwerkstatt durchgeführt werden und ist bei keinem Fahrzeugbesitzer beliebt, da sich der Ausbau des kompletten Motors nicht verhindern lässt. Falls der Verdacht auf Beschädigung des Motorlagers besteht, sollte der Austausch dennoch zeitnah erfolgen, da ansonsten ernsthafte Motorschäden und somit deutlich teurere Reparaturkosten riskiert werden.
Passende Ersatzteile für Ihr Modell online kaufen
Um den Austausch preislich attraktiver zu gestalten, können Sie bereits beim Kauf des neuen Lagers sparen. Werfen Sie hierfür einen Blick auf unseren Shop, der eine große Auswahl von Ersatzteilen zahlreicher Hersteller führt und auch Ihnen Preisvorteile für echte Markenqualität zusichert. Unser KFZ-Meister hilft Ihnen gratis bei einer Beratung dabei, die richtigen Teile auszuwählen und zu einer Umsetzung nach Maß zu gelangen. Ab einem Bestellwert von 160 Euro zahlen Sie keine zusätzlichen Versandkosten, die Bezahlung erfolgt bequem über viele moderne Zahlungsmethoden. Pflegen Sie also Ihr Kraftfahrzeug mit hochwertigen Ersatzteilen und wählen Sie aus unseren Motorlagern das richtige Modell preisgünstig aus!
TOP Produktangebote: