Zylinderkopfdeckel & Zylinderkopf für Ihr Auto

Zylinderkopfdeckel & Zylinderkopf für Top Fahrzeugmodelle
- Zylinderkopfhaube VW GOLF
- AUDI A4
- BMW 3er
- VW PASSAT
- Zylinderkopfhaube BMW 5er
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Zylinderkopfhaube VW POLO
- AUDI A3
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Zylinderkopfhaube OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- SKODA FABIA
- VW TOURAN
- Zylinderkopfhaube FORD GALAXY
- VW SHARAN
- SEAT IBIZA
- VW TIGUAN
Zylinderkopfdeckel & Zylinderkopf - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Zylinderköpfe gehören zu den komplexesten Ersatzteilen eines Autos
Damit Spaß und Sicherheit beim Autofahren gewährleistet sind, ist das reibungslose Zusammenspiel unendlich vieler Teile und Komponenten im Fahrzeug erforderlich. Einer der komplexesten Vorrichtungen sowohl bei Benzin- als auch bei Dieselmotoren ist der Zylinderkopf. Er bildet den oberen Teil des Motorblocks. In seinem unteren Segment wird er durch die bekannte Zylinderkopfdichtung vom Kurbelwellengehäuse getrennt. Wesentliche Bestandteile des Zylinderkopfes sind die Nockenwelle, Ventile, Zünd- und Glüherzen (beim Diesel) sowie Einlass- und Auslasskanäle zum Transport von Kraftstoff in den Zylinder, bzw. für die Ableitung von Abgasen. Gleiche Aufgaben erfüllen die Ventile. Ein Zylinderkopf ist ein sehr aufwändig konstruiertes Bauteil, in welchem Nockenwellen die Ventile öffnen und schließen. Er ist also in erster Linie dafür zuständig, den Motor mit Kraftstoff und mit Luft zu versorgen. Aber auch einwandfreie Kühlung und Schmierung gehören zu seinen Aufgaben. Reparaturen an diesem technisch anspruchsvollen Konstrukt erfordern neben ausgezeichnetem Spezialwerkzeug ein hohes Maß an Fachwissen und handwerklichem Geschick, sodass jede Wartungs- oder Instandsetzungsarbeit unbedingt ausschließlich von gut ausgebildeten Mechatronikern durchgeführt werden sollte.
Viele Fehlfunktionen können einen Defekt ankündigen
Ohne einen ordnungsgemäß funktionierenden Zylinderkopf würde also kein Verbrennungsmotor funktionieren. Wenn man sich die extremen Belastungen vor Augen führt, welchen dieses Bauteil durch die kontinuierliche Zuführung von Kraftstoff und Luft in den Motorraum und durch eine punktgenaue Verbrennung ausgesetzt ist, kann man sich einen eventuellen Verschleiß leicht vorstellen. Übermäßige Beanspruchung und phlegmatische Wartung des Autos, unzureichender Frostschutz und natürlicher Materialverschleiß können Ursachen für einen defekten Zylinderkopf sein. Selbstverständlich gibt es auch Anzeichen, die einen aufmerksamen Autofahrer auf eine eventuelle Fehlfunktion hinweisen können. Dazu gehört zum Beispiel ein allgemeiner Leistungsverlust des Motors. Auf einen Defekt können auch Schwierigkeiten beim Starten in kaltem Zustand hinweisen. Besonders wachsam sollte man immer dann sein, wenn Wasser und Öl in immer kürzeren Zeitabständen nachgefüllt werden müssen. Bedenklich sind auch Ölvorkommen im Kühlwasser und eine Überhitzung des Kühlwassers (Warnleuchte beachten). Mindestens genauso gefährlich aber ist ein solches Bauteil von minderwertiger Qualität. Wer hier am falschen Ende spart und deshalb vielleicht auf billige Importware zurückgreift, kann leicht mit Schäden konfrontiert werden, deren Kosten den Preis für einen Zylinderkopf und dessen fachmännischen Einbau um ein vielfaches übersteigen. Die Überprüfung durch einen Fachmann auch beim kleinsten Verdacht ist in solchen Fällen dringend anzuraten.
Austausch von Zylinderköpfen: Den sollten nur Profis erledigen
Die stetig fortschreitende Technik bei modernen Automobilen mit Mehrventilen und Direkteinspritzung erfordern bei Reparaturen und Instandsetzungen am Zylinderkopf neben viel Fachwissen auch ein hohes Maß an Erfahrung. Dieses Bauteil versagt zwar relativ selten seinen Dienst. Wenn es dennoch einmal der Fall sein sollte, überlassen Sie Arbeiten daran lieber den Profis in einer Fachwerkstatt. Nur sie sind auf dem technisch neuesten Stand, prüfen nach dem Einbau das neuen Teiles dessen Funktion auf Herz und Nieren und bauen schließlich auch nur Ersatz ein, der aus Original-Bauteilen oder zumindest aus Produkten mit einem vergleichbaren Qualitätsanspruch besteht.
Das müssen Sie wissen:
- Der Zylinderkopf ist ein sensibles Bauteil und erfüllt höchste Ansprüche
- Ohne dieses Bauteil würde kein Verbrennungsmotor funktionieren
- Extreme Belastungen führen eventuell zu natürlichem Verschleiß
- Auf Fehlfunktionen achten: Sie können einen Defekt ankündigen
- Niemals einen Zylinderkopf minderer Qualität verwenden: Es könnten verheerende Folgeschäden auftreten
- beim kleinsten Verdacht sofort einen Fachmann konsultieren
- bei defektem Zylinderkopf nicht weiterfahren
- Arbeiten an diesem Bauteil sind ausschließlich Aufgaben für Profis