Motorblock für dein Auto

Motorblock für Top Fahrzeugmodelle
- Motorblock VW GOLF
- Motorblock AUDI A4
- Kurbelgehäuse BMW 3er
- BMW 5er
- Motorblock VW PASSAT
- Motorblock AUDI A6
- Kurbelgehäuse VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Motorblock AUDI A3
- Motorblock VW POLO
- Kurbelgehäuse MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Motorblock OPEL ASTRA
- Motorblock FORD FOCUS
- Kurbelgehäuse VW CADDY
- SKODA FABIA
- Motorblock VW TOURAN
- Motorblock VW SHARAN
- Kurbelgehäuse VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Motorblock - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Reparaturen am Kurbelgehäuse sind aufwändig
Der Motorblock, der im Bereich der Nutzfahrzeuge auch als "Kurbelgehäuse" bezeichnet wird, ist ein zentrales Element des gesamten Antriebsystems in einem Kraftfahrzeug. Daran werden extrem hohe Ansprüche gestellt, weil einerseits beim Verbrennen des Kraftstoff-/Luftgemischs enorme Kräfte wirken, und andererseits eine extrem hohe mechanische Belastung kompensiert werden muss. In dem Gehäuse ist unter anderem die Kurbelwelle untergebracht. In den weitaus meisten Fällen besteht der Motorblock aus Gusseisen oder aus Aluminium. In aller Regel ist er so dimensioniert, dass er ein ganzes Autoleben hält. Sollten jedoch trotzdem Reparaturen daran erforderlich werden, sind diese fast immer aufwändig und daher auch sehr kostenintensiv.
Symptome für Defekte im Motorblock
Das Kurbelgehäuse erfüllt eine ganze Reihe von Aufgaben, welche für die reibungslose Funktion eines Verbrennungsmotors unverzichtbar sind. Dazu gehören unter anderem die Übertragung der dynamischen Kräfte des Motors und die Lagerung der Kurbelwelle, der Transport von Kühl- und Schmiermitteln sowie die Ableitung von Wärme nach außen, die beim Verbrennungsprozess in hohem Maße entsteht. Es ist für den Laien natürlich nicht einfach, einen Defekt des Motorblocks zu diagnostizieren. Dennoch aber gibt es gewisse Anzeichen dafür, dass eine Reparatur des Kurbelgehäuses erforderlich sein könnte. Zu diesen Symptomen gehören beispielsweise eine fehlerhafte Zündung oder ein häufiges Stocken des Motors. Eine deutliche Reduzierung der Motorleistung kann ebenso auf Fehler im Motorblock hinweisen wie die Tatsache, dass das Fahrzeug seine gewohnte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht.
Sorgfalt und Sauberkeit können manchen Schaden verhindern
Die Ursachen für ein beschädigtes Kurbelgehäuse sind vielfältig. Grund könnte unter anderem eine mehrfache starke Überhitzung des Motors sein. Es könnten zum Beispiel auch Zylinder und Kühlmantel aufgrund eines Unfalls deformiert sein. Die Verwendung falscher Kraftstoffe und mangelnde Sorgfalt bei der Sauberkeit sind darüber hinaus oft Ursache für Verunreinigungen des Zylinderblocks oder fehlerhaftes Lösen des Zylinderkopfes. Doch selbst wenn man den Grund für einen beschädigten Motorblock erkannt hat, ist die Hilfe von professioneller Hilfe in einer autorisierten Werkstatt unumgänglich. Nur hier verfügt man über das erforderliche Know How und das notwendige Werkzeug, um eine fachgemäße Reparatur durchführen zu können. Ein Beispiel: Fast immer ist es in solchen Fällen erforderlich, den Zylinderkopf und die Kolben komplett zu demontieren. Nur so kann das Kurbelgehäuse auf Beschädigungen überprüft werden. Diese Arbeiten jedoch gehören zu den aufwändigsten Reparaturen an einem Kraftfahrzeug überhaupt. Laien und Hobbyschrauber wären damit hoffnungslos überfordert. In einer Fachwerkstatt darf man außerdem sicher sein, dass die Experten bei der Reparatur ausschließlich Originalersatzteile oder Produkte in Erstausrüsterqualität verwenden, sodass sich der Motorblock anschließend wieder in einem tadellosen Zustand befindet.
Das sollten Sie wissen:
- das Kurbelgehäuse kompensiert hohe thermische und mechanische Belastungen
- Motorblöcke sind fast immer aus Gusseisen und Aluminium gefertigt
- Kurbelgehäuse halten meistens ein Autoleben lang
- Reparaturen daran sind aufwändig und kostenintensiv
- für die reibungslose Funktion des Motors ist ein intaktes Kurbelgehäuse unverzichtbar
- unter anderem überträgt es die Kräfte des Motors und sorgt für die Kühlung
- Defekte am Motorblock sind nicht einfach festzustellen
- dennoch kann auch der Laie gewisse Symptome erkennen
- Reparaturen am Kurbelgehäuse können nur Profis zuverlässig ausführen
- nur die Verwendung hochwertiger Ersatzteile macht weitere Reparaturen überflüssig