Kurbelwellensensor für Ihr Auto

Ot Sensor für Top Fahrzeugmodelle
Kurbelwellensensor - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Nockenwellensensoren definieren die exakte Position des Kurbeltriebs
Wünsche und Anforderungen an ein modernes Auto von heute und die technischen Möglichkeiten müssen sich natürlich in etwa die Waage halten. Neben mehr Sicherheit und dem Streben nach möglichst viel Komfort spielen aber auch ökonomische Aspekte eine immer größere Rolle. In diesem Zusammenhang ist man immer mehr bestrebt, dem Motor im richtigen Moment exakt soviel Kraftstoff zuzuführen, wie er für eine optimale Leistung benötigt. In diesem Zusammenhang sind moderne Fahrzeuge mit einem Nockenwellensensor ausgerüstet, welches dem Motorsteuergerät zuverlässig signalisiert, wann genau sich der erste Zylinder im so genannten oberen Totpunkt befindet. Dieser Begriff definiert den höchsten Punkt, den der Kolben bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung im Zylinder erreicht. Das bedeutet im Klartext, dass der Nockenwellensensor im Zusammenspiel mit dem Kurbelwellensensor die genaue Position des Kurbeltriebs registriert und diese Information an das Motorsteuergerät weiterleitet.
Unterschiedliche Symptome können auf einen Defekt hinweisen
Durch die exakte Bestimmung der Position des Kurbeltriebs öffnet sich beim modernen Einspritzsystem das Magnetventil und gibt genau die Menge Kraftstoff frei, welche für die im jeweiligen Augenblick vom Motor geforderte Leistung erforderlich ist. Diese präzise Kraftstoffeinspritzung durch die Bordelektronik ist natürlich auch ökologisch sinnvoll und leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für den Umweltschutz. Natürlich ist diese ausgefeilte Technik sensibel. Und selbstverständlich treten Störungen auf, wenn der Nockenwellensensor einen Defekt aufweist. Der kann sich durch Probleme beim Startvorgang ebenso bemerkbar machen wie durch einen plötzlich erhöhten Kraftstoffverbrauch. Andere Symptome können ein spürbarer Leistungsverlust des Motors und auch eine deutliche Reduzierung des Fahrkomforts sein, die unter anderem aus unangenehmen Drehzahlschwankungen resultiert. Fast immer leuchtet auch die Motorkontrolllampe auf. Hobbyschrauber sind in solchen Fällen mit einer Überprüfung des Nockenwellensensors hoffnungslos überfordert und zwingend auf die Hilfe von Fachpersonal in einer autorisierten Fachwerkstatt angewiesen.
Kosten für neuen Sensor und seine Montage halten sich in Grenzen
Nur hier kann mit speziellen Ausrüstungen der Fehlerspeicher ausgelesen und die Leitungen und Steckverbindungen durch ein detailliertes Messen überprüft werden. Bei einem modernen Fahrzeug ist es manchmal aufwändig, an die Nockenwelle heranzukommen. Zuvor müssen die Mechaniker - je nach Automodell - mehr oder weniger Teile demontieren. Ist der Nockenwellensensor definitiv defekt, wird er gegen einen neuen ausgetauscht und der Fehlerspeicher anschließend gelöscht. Die Kosten und der Einbau eines solchen Sensors halten sich durchaus in Grenzen. Wichtig ist lediglich, dass Experten das Bauteil fachgerecht einbauen und seine Funktion anschließend während einer Probefahrt testen. Hier sollte niemand am falschen Ende sparen: In einer Fachwerkstatt wird man darüber hinaus ausschließlich qualitativ einwandfreie Ersatzteile bekannter Hersteller verwenden.
Das sollten Sie wissen:
- Nockenwellensensoren können Position des Kurbeltriebs exakt registrieren
- sie melden diese Information an das Motorsteuergerät weiter
- der Nockenwellensensor erzielt seine Informationen im Zusammenspiel mit dem Kurbelwellensensor
- dadurch kann die Bordelektronik den Motor mit der exakt richtigen Menge Kraftstoff versorgen
- eine präzise Kraftstoffeinspritzung ist auch ökologisch äußerst sinnvoll
- Symptome für einen defekten Nockenwellensensor sorgfältig beachten
- Reparaturen nur in einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen
- hier verwenden die Profis ausschließlich bewährte Ersatzteile von bekannten Herstellern