Motor Anlasser für Top Fahrzeugmodelle

Hauptscheinwerfer (Scheinwerfer)
(Array Produkte)
Heckleuchte (Rückleuchte)
(Array Produkte)
ABS Sensor
(Array Produkte)
Sensoren
(Array Produkte)
Bremsbelagverschleißanzeige
(Array Produkte)
Blinkleuchte
(Array Produkte)Starter (Anlasser) - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Warum springt mein Auto nicht mehr an?
Darüber hat sich wahrscheinlich fast jeder Autobesitzer schon einmal mächtig geärgert: Man ist morgens spät dran, will schnell zur Arbeit fahren und eilt zu seinem Fahrzeug. Doch das gibt nach dem Drehen des Zündschlüssels nur ein klackendes Geräusch von sich. Der Motor reagiert nicht mehr. Jetzt helfen nur noch Familienmitglieder oder freundliche Nachbarn, die das Auto anschieben und so doch noch die Fahrt zum Arbeitsplatz ermöglichen. Zuvor ist jedoch ein kleiner Umweg bis zur nächsten Fachwerkstatt dringend anzuraten. Hier kann die Ursache für einen streikenden Motor schnell gefunden und meistens auch sofort behoben werden. Ist die Batterie entladen oder sind die Zündkerzen abgenutzt? Funktioniert der Magnetschalter nicht mehr oder ist eine elektrische Verbindung unterbrochen? Wichtig: Beim geringsten Anzeichen einer Fehlfunktion sollte man den Anlasser sofort überprüfen lassen.
Ein kleiner Elektromotor erzielt eine große Wirkung
Ist der Anlasser (er auch als Starter bezeichnet) kaputt, muss fachmännische Hilfe in Anspruch genommen werden. Um Funktion und Ablauf beim Anlassen des Motors richtig zu verstehen, muss man von folgenden Vorgängen ausgehen: Bei dem Starter handelt es sich praktisch um einen kleinen Elektromotor mit einem Getriebe und einem Ritzel sowie mit einem Einrückrelais und Magnetschalter als wesentliche Bestandteile. Beim Zündvorgang entsteht ein Magnetfeld und das Getriebe setzt eine Schwungscheibe in Bewegung. Daran wiederum befindet sich ein Zahnkranz, der in das Ritzel greift und damit die Kraft an den Motor weiterleitet. Der Kraftstoff und die Luft in den Zylindern können wieder verdichtet und entzündet werden. Dieser kleine Elektromotor im Anlasser wandelt auf diese Weise also elektrische in mechanische Energie um, welche das Auto dann wieder problemlos in Bewegung setzen kann. Wenn sich der Anlasser dagegen zu langsam bewegt, um den Motor starten zu können, findet man die Ursache dagegen oft in einer ungenügend geladenen Batterie. Aber auch ein hängender Magnetschalter, durch den kein Strom mehr fließt, könnte den Startvorgang verhindern. In diesen Fällen ist es immer besser, den Starter in einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen. Bei einem Defekt wird man hier den Anlasser meistens nicht reparieren, weil die Lohnkosten in solchen Fällen den Preis für ein Neuteil in aller Regel übersteigen. Die Profis achten bei einem Austausch natürlich auch darauf, dass ausschließlich qualitativ einwandfreie Starter bewährter Hersteller montiert werden, damit Ihr Auto künftig selbst bei frostigen Temperaturen wieder zuverlässig anspringt.
Das sollten Sie wissen:
- ein streikender Anlasser kann viele Ursachen haben
- ohne umgehende Reparatur kann das Auto nicht mehr bewegt werden
- ein Elektromotor im Anlasser wandelt elektrische in mechanische Energie um
- Starter immer in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen
- auf vollständig geladene Batterie achten
- oft verhindert ein hängender Magnetschalter den Startvorgang
- Ein neuer Anlasser ist meistens günstiger als eine Reparatur des Starters
- auf hochwertige Austauschteile bewährter Hersteller bestehen