Sensor Kraftstoffvorrat für Top Fahrzeugmodelle

Hauptscheinwerfer (Scheinwerfer)
(Array Produkte)
Heckleuchte (Rückleuchte)
(Array Produkte)
ABS Sensor
(Array Produkte)
Sensoren
(Array Produkte)
Bremsbelagverschleißanzeige
(Array Produkte)
Blinkleuchte
(Array Produkte)Tankanzeige (Tankgeber) - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Moderne Kfz-Technik macht auch vor Kraftstoffsensoren nicht Halt Missachtung des Tankgebers kann peinlich werden
Nichts ist ärgerlicher, als wenn man mit seinem Auto zu einem wichtigen Termin fahren will und das Fahrzeug unterwegs plötzlich streikt und stehenbleibt. Nahezu peinlich aber ist es dann manchem Zeitgenossen, wenn die herbeigerufene Pannenhilfe einen leeren Tank diagnostiziert. Das allerdings muss nicht sein - wenn der Tankgeber seinen Dienst ordnungsgemäß versieht und man ihn schlicht und einfach vor Antritt der Fahrt ignoriert hat. Ist dieser Kraftstoffsensor allerdings defekt, trifft den Fahrer natürlich keine Schuld. Damit ihm ein solches Missgeschick kein zweites Mal passiert, sollte er umgehend eine Fachwerkstatt aufsuchen und den Fehler am Tankgeber beheben lassen.
Anzeige arbeitet präzise und nahezu störungsfrei
Ursprünglich handelte es sich dabei um einen mechanischen Schwimmer, der über einen Bowdenzug die Anzeigenadel im Fahrzeuginneren bewegt. Diese befindet sich meistens in der Tachoanzeige. Der Schwimmer wird dabei von dem jeweiligen Kraftstoffspiegel bewegt und verändert über einen elektrischen Schleifkontakt den Widerstand. Diese Technik ermöglicht, dass der Fahrer per analoge Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett über die Menge des restlichen Kraftstoffes jederzeit informiert ist. Im Prinzip findet diese Technik auch heute noch Anwendung. Sie wurde jedoch im Laufe der Jahre - vor allem bei Fahrzeugen neuerer Bauart - immer wieder vervollkommnet und erfüllt ihre Aufgabe ebenso präzise wie nahezu störungsfrei.
Moderne Kfz-Technik setzt auf Fördermodule
Sollte der Tankgeber jedoch die Restmenge des Kraftstoffes nicht mit der gewohnten Genauigkeit anzeigen, arbeitet der Schwimmer wahrscheinlich nicht mehr korrekt. Das kann an einer Verunreinigung liegen, gegen die er äußerst empfindlich reagiert. Die Kfz-Technik macht allerdings kontinuierlich Fortschritte: In modernen Fahrzeugen ist der Tankgeber deshalb oft Teil von Kraftstofffördermodulen, die als komplette Einheit in den Tank eingebaut werden. Dabei befinden sich alle Komponenten in einem runden Gehäuse, in dem auch die Kraftstoffpumpe sowie Vor- und Feinfilter installiert werden. Diese Technik setzt sich immer mehr durch, ist im Reparaturfall allerdings etwas kostenintensiver, weil dann unter Umständen das ganze Modul ausgewechselt werden muss.
Profis stellen volle Funktion verlässlich wieder her
Reparaturen am Tank und an Sensoren, bzw. deren Austausch sollten grundsätzlich nur von Fachleuten in einer autorisierten Werkstatt ausgeführt werden. Ist der Tankgeber Teil eines modernen Kraftstofffördermoduls, wäre ein Hobbyschrauber mit der Instandsetzung ohnehin überfordert. Aber auch bei konventionellen Kraftstoffsensoren ist eine eventuell erforderliche Reparatur auf jeden Fall am besten bei Profis aufgehoben. Sie stellen die einwandfreie Funktion solcher Teile verlässlich wieder her. Außerdem legt man in einer Fachwerkstatt auch großen Wert darauf, dass ausschließlich erstklassige Neuteile in Erstausrüsterqualität in Ihr Fahrzeug eingebaut werden. Wenn man hier am falschen Ende spart, kann einem das letztlich teuer zu stehen kommen.
Das sollten Sie wissen:
- der Tankgeber sollte immer sorgältig beobachtet werden
- Anzeige erfolgt per Schwimmer und Bowdenzug
- analoge Anzeigeinstrumente informieren den Fahrer über Kraftstoffrest
- diese Technik wird kontinuierlich modernisiert
- Kraftstoffsensoren reagieren empfindlich auf Verunreinigungen
- in modernen Autos werden inzwischen spezielle Fördermodule eingebaut
- Reparaturen und Austausch sollte man grundsätzlich Profis überlassen
- immer auf Ersatzteile in Erstausrüsterqualität bestehen