Lichtmaschine für dein Auto
Startergenerator für Top Fahrzeugmodelle
- Alternator VW GOLF
- Alternator AUDI A4
- Generator BMW 3er
- BMW 5er
- Alternator VW PASSAT
- Alternator AUDI A6
- Generator VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Alternator AUDI A3
- Alternator VW POLO
- Generator MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Alternator OPEL ASTRA
- Alternator FORD FOCUS
- Generator VW SHARAN
- VW TOURAN
- Alternator SKODA FABIA
- Alternator FORD GALAXY
- Generator BMW 1er
- BMW X3
Lichtmaschine - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Mit defekter Lichtmaschine kann das Auto nicht mehr fahren
Fast jeder Autofahrer hat es schon erlebt: Ein unangenehmes und durchdringendes Quietschen aus dem Motorraum weist darauf hin, dass der Keilriemen (oder Keilrippenriemen) zu locker gespannt oder gar gerissen ist. Dann ist die Lichtmaschine (LiMa) nicht mehr in der Lage, genügend "Saft" für die Stromverbraucher im Fahrzeug zu produzieren und die Batterie mit neuer Energie zu speisen. Über kurz oder lang bleibt das Auto dann stehen und der Motor kann auch mangels Strom nicht mehr gestartet werden. Zwar kündigt die Warnblinkleuchte am Armaturenbrett einen Defekt am Drehstromgenerator eigentlich rechtzeitig und unmissverständlich an. Besser beraten ist der gewissenhafte Autofahrer jedoch, die LiMa vorbeugend in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Die Spannung zwischen Plus- und Minuspol der Batterie sollte sowohl im Leerlauf als auch bei rund 3.000 U/min. etwa zwischen 14 und 14,5 Volt betragen. Bei turnusmäßigen Inspektionsintervallen kann eine solche Überprüfung völlig problemlos durchgeführt werden.
Ein Defekt am Generator kann viele Ursachen haben
Weicht die Spannung erheblich von den genannten Werten ab, funktioniert der Generator nicht mehr einwandfrei und eine Fehlersuche muss erfolgen. Auch wenn der Freilauf der LiMa gestört ist oder ihre Lager den Dienst nicht mehr ordnungsgemäß versehen, kündigt sich das oft durch ein lautes Pfeifen an. Spätestens jetzt müssen Ladestrom und Starterbatterie einer eingehenden Kontrolle unterzogen werden. In einer Fachwerkstatt haben die Profis alle Möglichkeiten, die LiMa gründlich durchzumessen. Zwar sind Defekte an diesem Ersatz- und Verschleißteil relativ selten. Dennoch aber hat der Generator bekannte Schwachstellen: Bekannt ist die Anfälligkeit vom so genannten Laderegler, an dem die Stromabgabe gemessen werden kann. Als Faustregel kann gelten: Liegt die Spannung unter 13 Volt, funktioniert die LiMa nicht mehr richtig und sollte umgehend in einer Fachwerkstatt überprüft werden. Weitere Ursachen für einen nicht mehr einwandfrei funktionierenden Generator könnten aufgebrauchte Kohlen und beschädigte Kabel oder Stecker sein.
Reparaturen an der LiMa lohnen sich nicht
Auf jeden Fall ist es erforderlich, bei einem dieser Anzeichen unverzüglich eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Dort wird man auch die Starterbatterie überprüfen, die ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen sein könnte. Stellen die Fachleute dort einen Defekt an der LiMa fest, werden sie sie gegen einen neuen Generator austauschen, weil sich Reparaturen an diesem Bauteil in aller Regel nicht lohnen. Sehr oft greift man allerdings auch auf eine preiswertere Methode zurück und baut eine generalüberholte Lichtmaschine ein, die ihren Dienst noch viele Jahre zuverlässig versehen kann. Welche Art des Ersatzes auch gewählt wird: Wichtig ist die erstklassige Beschaffenheit des neuen Generators. Auf Billigprodukte aus dem Ausland sollte im Hinblick auf eine künftige zuverlässige Funktion auf jeden Fall verzichtet werden.
- Die LiMa sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden
- dabei auf die richtige Spannung zwischen ca.14 und 14,5 Volt achten
- Mehrere Anzeichen können einen Defekt an der LiMa ankündigen)
- Mängel sollten nur in einer Fachwerkstatt behoben werden
- Ein Generator hält zwar lange, hat jedoch gewisse Schwachstellen
- dazu gehören unter anderem Kabel und Stecker
- Die Profis in einer Fachwerkstatt prüfen sie auf Herz und Nieren
- Reparaturen an Lichtmaschinen werden kaum noch durchgeführt