Öltemperaturgeber (Öltemperatursensor) für Ihr Auto

Öltemperaturschalter für Top Fahrzeugmodelle
- Öltemperaturgeber VW GOLF
- AUDI A4
- BMW 3er
- VW PASSAT
- Öltemperaturgeber BMW 5er
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Öltemperaturgeber VW POLO
- AUDI A3
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Öltemperaturgeber OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- SKODA FABIA
- VW TOURAN
- Öltemperaturgeber FORD GALAXY
- VW SHARAN
- SEAT IBIZA
- VW TIGUAN
Öltemperaturgeber (Öltemperatursensor) - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Temperatursensoren informieren über den Zustand des Motoröls Nicht in jedem Auto befindet sich ein Öltemperatursensor
Nicht in jedem Auto ist ein Öltemperatursensor (-geber) eingebaut. In Fahrzeugen der gehobenen Klasse kommt er jedoch durchaus öfter vor. Beliebt sind diese Sensoren auch bei Tuningfreunden, die ihn häufig nachträglich in ihr Auto einbauen lassen. Sinn und Zweck eines solchen Bauteils ergeben sich eigentlich schon aus dessen Bezeichnung: Es zeigt die Temperatur des Motoröls an. Dazu ist allerdings erforderlich, dass sich im Fahrzeuginneren eine entsprechende Temperaturanzeige befindet. Bei einem nachträglichen Einbau muss deshalb unbedingt darauf geachtet werden, dass Sensor und Anzeige zusammenpassen. Um den Temperaturzustand des Öls am Anzeigegerät sehen zu können, leitet der Sensor seine Informationen an das Motorsteuergerät weiter. Damit er diese Aufgabe wahrnehmen kann, befindet sich in seinem Gehäuse ein entsprechender Messwiderstand. Ein Öltemperaturgeber ist für die sichere Funktion eines Fahrzeuges zwar nicht zwingend erforderlich. Er wird allerdings trotzdem von vielen Autofahrern geschätzt, die gerne jederzeit über die Temperatur des Öls informiert sein möchten.
Fehlerquellen von Profis feststellen lassen
Sind Angaben über die Öltemperatur zweifelhaft, kann ein Defekt am Sensor vorliegen. Das ist auch dann der Fall, wenn überhaupt keine Anzeige mehr erfolgt. Freunde des Autotunings verfügen zwar in der Regel über ein hohes Maß an technischem Verständnis, sollten aber dennoch ihr Fahrzeug besser in einer Fachwerkstatt auf diese Fehler hin überprüfen lassen. Hier kann zum Beispiel der Widerstand des Sensors auf seine richtige Funktion überprüft werden. Die Fachleute können auch schnell und zuverlässig feststellen, ob Kurzschlüsse vorliegen und ob der Kontakt zum Anschlussstecker des Temperaturgebers in Ordnung ist. Schließlich sind sie auch in der Lage, entsprechende elektrische Anschlüsse und Verkabelungen am Sensor zu überprüfen. Eventuell könnte ein Ausfall des Öltemperaturgebers auch darauf hindeuten, dass der Motor stark überhitzt ist. Die Untersuchung auf weitere mögliche Ursachen eines beschädigten Sensors ist allein deshalb so wichtig, weil weitere Gründe für einen Ausfall infrage kommen: Der Temperaturfühler könnte sich zum Beispiel abgenutzt haben oder der Sensor hat sich einfach nur verschoben.
Oft hilft nur ein neuer Öltemperatursensor
Erfahrene Mechatroniker in einer Fachwerkstatt sind natürlich auch in der Lage, die Kontakte eines Sensors zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Außerdem kontrollieren sie den Öldruck und können auch den Widerstand des Temperaturgebers messen. Solche relativ kleinen Mängel können in der Fachwerkstatt problemlos behoben werden. Können allerdings Teile vom nicht mehr in die richtige Position gebracht und auch nicht mehr gereinigt werden, muss der Öltemperatursensor gegen einen neuen ausgetauscht werden. Auch eine solche Arbeit sollte man besser erfahrenen Experten überlassen. Sie werden mit Sicherheit darauf achten, dass nicht nur Sensor und Anzeige exakt zusammenpassen, sondern dass in Ihrem Fahrzeug auch erstklassige Ersatzteile eingebaut werden, die von bekannten Herstellern stammen und sich seit vielen Jahren bewährt haben.
Das sollten Sie wissen:
- ein Auto fährt auch ohne Öltemperatursensor
- die Anzeige kann jedoch durchaus nützlich sein
- der Sensor gibt Informationen an das Motorsteuergerät weiter
- dazu befindet sich in seinem Gehäuse ein Messwiderstand
- Schmutz und Feuchtigkeit können dem Sensor stark zusetzen
- bei Fehlfunktion: Verkabelung und Steckverbindung überprüfen
- Fehlersuche und Testverfahren sollten nur Profis durchführen
- hochwertige Qualitätsersatzteile werden mit langer Lebensdauer belohnt