Zylinderkopf Temperatursensor für Top Fahrzeugmodelle
- Temperaturfühler VW GOLF
- AUDI A4
- BMW 3er
- VW PASSAT
- Temperaturfühler AUDI A6
- BMW 5er
- VW POLO
- SKODA OCTAVIA
- Temperaturfühler AUDI A3
- VW TRANSPORTER
- OPEL ASTRA
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Temperaturfühler MERCEDES-BENZ C-Klasse
- FORD FOCUS
- SKODA FABIA
- FORD GALAXY
- Temperaturfühler VW TOURAN
- OPEL ZAFIRA
- VW SHARAN
- SEAT LEON

Hauptscheinwerfer (Scheinwerfer)
(Array Produkte)
Heckleuchte (Rückleuchte)
(Array Produkte)
ABS Sensor
(Array Produkte)
Sensoren
(Array Produkte)
Bremsbelagverschleißanzeige
(Array Produkte)
Blinkleuchte
(Array Produkte)Temperatursensor - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Die Temperaturmessung des Kühlmittels für einen Fahrzeugmotor ist essenziell, um diesen vor einer Überhitzung zu bewahren. Hierfür kommen Temperatursensoren als wichtige Unterstützung zum Steuergerät in modernen KFZ zum Einsatz, Fehlfunktionen sind aufgrund drohender Messfehler und gravierender Motorschäden sofort aufzuspüren und zu beseitigen.
Aufgaben von Temperatursensoren in Kraftfahrzeugen
In Verbrennungsmotoren herrschen zu jedem Zeitpunkt extrem heiße Temperaturen, eine regelmäßige und angemessene Zufuhr von Kühlmittel ist unverzichtbar. Eine stetige Information über die vorherrschende Temperatur des Kühlmittels ist für die Abschätzung der Motorenhitze unverzichtbar, wofür der Heißleiter als passiver Sensor eingesetzt wird. Dieser ist mit seiner Stromversorgung vom Steuergerät des Fahrzeugs abhängig und ändert als elektronisches Bauteil mit schwankenden Temperaturen seinen Widerstand. Anhand der Messergebnisse des Temperatursensors hat das Steuergerät die Möglichkeit, Einfluss auf das Treibstoffgemisch zu nehmen, beispielsweise um Zeitintervalle für die Einspritzung zu verändern oder eine Überfettung des Motors zu verhindern.
Potenzielle Fehlerquellen und ihre Beseitigung
Der Temperatursensor ist ein vergleichsweise kleines Bauteile, das gleichermaßen elektrischen und mechanischen Beschädigungen ausgesetzt ist. Häufiger ergeben sich Probleme mit der Stromversorgung durch das Steuergerät, häufig als Folge genereller Konflikte in der Fahrzeugelektronik. In modernen KFZ erfolgt die Datenübermittlung mittlerweile über Funktechnik, neben dem technisch intakten Betrieb des Temperaturfühlers kann es zu Problemen bei der Funkübermittlung kommen. Letztlich kann auch eine physische Beschädigung nach Unfällen oder Witterungseinflüssen eintreten. Defekte des Temperatursensors werden unmittelbar von der Fahrzeugelektronik angezeigt, anstelle einer Reparatur ist der Neukauf und Austausch des kleinen Bauteils durch einen professionellen KFZ-Betrieb unverzichtbar.
Für Reparatur und Austausch auf Profi-Hilfe vertrauen
Da Ihr Auto ohne intakten Temperaturfühler kaum mehr sicher genutzt werden kann, ist ein schneller Austausch bzw. eine unverzügliche Reparatur empfehlenswert. Über unsere Webseite profitieren Sie nicht nur von einem attraktiven Kaufpreis für Temperatursensoren online, gerne helfen wir Ihnen mit einer unverbindlichen KFZ-Meister-Beratung und zusätzlichen Vorteilen weiter. Nehmen Sie beispielsweise Ihren Sensor oder andere Austauschteile binnen ein bis zwei Werktagen in Empfang oder nutzen Sie unseren kostenfreien Versand ab einem Bestellwert von 160 Euro. Hohe Qualität für sämtliche unserer Ersatzteile und alle Fülle von Zahlungsarten werden Ihnen die Bestellung zusätzlich erleichtern. Lernen Sie unsere riesige Auswahl einfach selbst oder durch unsere vielen positiven Kundenbewertungen kennen!