Handbremsseil für dein Auto

Bremsseil, Handbremse für Top Fahrzeugmodelle
- Handbremsseil VW GOLF
- Handbremsseil AUDI A4
- Bremsseil BMW 3er
- BMW 5er
- Handbremsseil VW PASSAT
- Handbremsseil AUDI A6
- Bremsseil VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Handbremsseil AUDI A3
- Handbremsseil VW POLO
- Bremsseil MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Handbremsseil OPEL ASTRA
- Handbremsseil FORD FOCUS
- Bremsseil VW CADDY
- SKODA FABIA
- Handbremsseil VW TOURAN
- Handbremsseil VW SHARAN
- Bremsseil VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Handbremsseil - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Beim Seilzug der Feststellbremse hohen Qualitätsanspruch stellen
Manchmal wird ihr nicht die Bedeutung zugemessen, die ihr eigentlich zusteht. Dabei sorgt sie verlässlich dafür, dass ein abgestelltes Auto auf einem Parkplatz oder gar auf einer abschüssigen Straße nicht einfach davon rollen kann. Gemeint ist die so genannte Feststellbremse. Sie wird meistens mit einem Hebel in der Mittelkonsole zwischen den beiden Vordersitzen eines Autos betätigt. Über einen so genannten Seilzug werden damit üblicherweise zwei Räder der Hinterachse blockiert. Zusätzlich zur Betätigung der Feststellbremse sollte man beim Parken allerdings auch unbedingt einen Gang - immer den kleinstmöglichen oder den Rückwärtsgang - einlegen. Vergisst man das, kann die Versicherung im Schadensfall sämtliche Reparaturkosten verweigern. Auch bei einem Automatikgetriebe reicht es nicht für einen Versicherungsschutz, wenn man lediglich die Feststellbremse in Betrieb gesetzt hat: Hier stellt man den Wählhebel zunächst auf "N" (Neutral) und dann auf "P" (Parkblockade). Weil die Feststellbremse im Notfall (zum Beispiel beim Versagen der Hauptbremssysteme) die Geschwindigkeit des Autos merklich verringern oder es sogar zum Stillstand bringen soll, wird ihre einwandfreie Funktion auch bei jeder TÜV-Prüfung (Hauptuntersuchung) penibel kontrolliert. Besonders anfällig ist immer der Seilzug einer Feststellbremse. Unabhängig davon, wie oft sie betätigt wird, sollte das komplette System mindestens einmal im Jahr im Rahmen der allgemeinen Wartungsintervalle überprüft werden.
Darauf sollten Sie achten:
- Feststellbremse blockiert mindestens zwei Räder einer Achse
- Beim Parken oder Abstellen: Zusätzlich den kleinsten Gang einlegen
- Besonders anfällig ist der Seilzug einer Feststellbremse
Bei Nachlassen der Bremswirkung: Sofort autorisierte Werkstatt aufsuchen
Im günstigsten Fall hält die Feststellbremse ein ganzes Autoleben lang. Steht aber zum Beispiel keine Garage zur Verfügung und das Fahrzeug ist der Witterung ausgesetzt, kann die Dauer einer einwandfreien Funktion drastisch sinken. Besonders eindringende Feuchtigkeit ist ein böser Feind des Seilzugs. Sie führt oft zu Korrosionen und kann ihn so zermürben, dass er schließlich porös wird und reißt. Das Seil wird auch dann stark in Mitleidenschaft gezogen, wenn es über scharfe Kanten läuft. Schließlich ist eine normale Materialermüdung im Laufe der Jahre oft der Grund für einen defekten Seilzug, der dann umgehend erneuert werden muss. Nutzt man die Vorrichtung dagegen kaum, kann sich das Seil im ungünstigsten Fall auch festsetzen oder sogar reißen. Es gibt jedoch diverse Anzeichen dafür, dass der Seilzug einer Feststellbremse seinen Dienst nicht mehr zuverlässig verrichten kann. Die sind auch für einen Laien klar erkennbar und sollten ihn zum sofortigen Aufsuchen einer Fachwerkstatt bewegen. Zu diesen Anzeichen gehört zum Beispiel, dass man bei der Betätigung des Hebels an der Mittelkonsole überhaupt einen Widerstand mehr spürt. Ein sicheres Zeichen für eine erforderliche Überprüfung der Feststellbremse ist auch, wenn man den Hebel bis zum Anschlag durchziehen kann und dabei keine spürbare Wirkung mehr erzielt.
Seilzüge der Feststellbremsen sollten höchsten Qualitätsstandards entsprechen
Wie bei allen anderen Arbeiten an Bremssystemen eines Autos gilt auch hier: Sie gehören in die Hände ausgewiesener Profis in einer autorisierten Fachwerkstatt. Auch die Feststellbremse gehört zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen eines Fahrzeuges. Deshalb darf sie ausschließlich von kompetentem Fachpersonal repariert, gewartet oder ausgewechselt werden. Die Wirkung der Handbremse muss danach wieder in einzelnen Stufen spürbar sein. Die einwandfreie Funktion aber kann nur der Experte auf einem Bremsenprüfstand testen. Außerdem wird in renommierten Werkstätten Wert darauf gelegt, an jedes Teil der Bremsanlage eines Autos einen hohen Qualitätsanspruch zu stellen. Und das hat seinen guten Grund. Ob die Feststellbremse per Handhebel oder per Fußpedal betätigt wird: Nur hochwertige Ersatzteile als Originalprodukte oder in Erstausrüsterqualität bieten dem Autofahrer die Gewissheit, dass sie untadelig funktionieren und sein abgestelltes oder parkendes Fahrzeug zuverlässig vor einem Wegrollen schützen.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Anzeichen von abgenutzten Seilzügen sorgfältig beachten
- Reparatur und Wartung nur von Profis durchführen lassen
- Ausschließlich hochwertige Ersatzteile verwenden