ABS Ring für dein Auto

ABS Ring für Top Fahrzeugmodelle
- ABS Ring VW GOLF
- ABS Ring AUDI A4
- Abs Sensorring BMW 3er
- BMW 5er
- ABS Ring VW PASSAT
- ABS Ring AUDI A6
- Abs Sensorring VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- ABS Ring AUDI A3
- ABS Ring VW POLO
- Abs Sensorring MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- ABS Ring OPEL ASTRA
- ABS Ring FORD FOCUS
- Abs Sensorring VW CADDY
- SKODA FABIA
- ABS Ring VW TOURAN
- ABS Ring VW SHARAN
- Abs Sensorring VW TIGUAN
- FORD GALAXY
ABS Ring - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Alle modernen Fahrzeuge sind mit ABS (Antiblockiersystem) ausgestattet. Dazu wird an den Rädern ein ABS-Sensorring oder ABS-Ring benötigt. Dieser ABS-Sensorring kann unabhängig von der eingesetzten Technologie kaputtgehen. In unserem umfassenden Online-Shop für Kfz-Ersatzteile bieten wir Ihnen für nahezu alle Fahrzeuge mit ABS auch den passenden ABS-Sensorring. Verschiedene Technologen beim ABS Auch beim ABS ist die Technologie inzwischen deutlich fortgeschritten. Anfangs wurden Induktivsensoren als Sensor eingesetzt, inzwischen ist der Hallgeber als ABS-Sensor weit verbreitet. Erstgenannte wird auch als passiver und letztgenannter als aktiver ABS-Sensor bezeichnet, obwohl eine klare Unterscheidung (insbesondere innerhalb einer Norm) nicht vorhanden ist. Unabhängig davon wird bei verschiedenen Fahrzeugen auch ein ABS-Ring benötigt. Bei modernen Fahrzeugen kann sich der Sensor sogar im Radlager befinden. Funktionsschema einer ABS-Anlage Wir wollen hier nicht zu tief in die umfassende Kfz-Technik rund um das ABS eintauchen. Letztendlich ist die Technik bei einem ABS-Ring vom Grundsatz her immer dasselbe Prinzip. Der ABS-Ring ist ähnlich wie ein Zahnrad aufgebaut. Der Abstand der einzelnen Zähne ist wie der Zwischenraum immer gleich groß. Damit verändert sich die Distanz der Sensorstrecke beim Drehen des Rades mit jedem einzelnen Zahn von länger zu kürzer. Daraus leitet das Steuergerät die Bewegung des Rades ab. Blockiert nämlich die Bremse, erfolgt dieser Wechsel von kurzer zu langer Distanz und umgekehrt nicht mehr. Das Steuergerät sendet diese Informationen nun an die Hydraulikeinheit. Hier wird das Öffnen und Schließen der ABS-Steuerventile durch die Signale des Steuergeräts beeinflusst. Es wird gerade so viel Druck von der Hydraulik am Bremszylinder genommen, dass sich das Rad eben so drehen kann. Das ABS erkennt also ein blockiertes Rad und nimmt den hydraulischen Druck so weit vom Bremszylinder, dass es sich gerade eben drehen kann. Defekte am ABS-Sensor oder ABS-Ring Wie bereits anfangs erwähnt, gibt es inzwischen verschiedene Systeme; so auch unterschiedliche Ausführungen beim ABS-Ring. Es gibt, insbesondere bei älteren Fahrzeugen, einen ABS-Ring, der auf die Antriebswelle aufgepresst sein kann. Andere Fahrzeuge (oder nach Abhängigkeit, ob Vorderrad- und Hinterradbremse) können den ABS-Ring auch in die Bremsscheine integriert haben. Insbesondere bei älteren Modellen können Ring und ABS-Sensoren verschmutzen. Dann fällt auch das ABS aus. Bevor Sie also einen ABS-Ring wechseln lassen, sollten die Sensoren als auch die Ringe auf Verschmutzungen geprüft werden. Vor dem Wechsel des ABS-Sensorrings erst andere typische Schadensursachen ausschließen Ist hier alles in Ordnung, ist ein weiterer häufig festzustellender Defekt auf Probleme am Kabelbaum des Sensors zurückzuführen. Da nämlich der ABS-Sensor ebenfalls kaputtgehen kann, ist die elektrische Leitung so konzipiert, dass der Sensor relativ einfach auszutauschen ist. Je nach Modell ist die elektrische Leitung unterschiedlich lang, wird jedoch im Bereich des Unterbodens mit dem Hauptkabelbaum zusammengesteckt. Typische Schäden an der Elektrik sind Kabelbrüche oder Korrosion in den Steckern. Folglich müssen auch diese Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Übrigens kann das ABS auch aufgrund ganz anderer Defekte ausfallen. So kann das ABS auch ausfallen bei manchen Fahrzeugen, wenn der Bremslichtschalter am Bremspedal defekt ist. ABS-Sensorring und ABS-Sensor schnell und bequem online kaufen Typische Schäden, die sich jedoch eindeutig dem ABS-Ring zuordnen lassen, sind ausgebrochene Zähne am Ring. In unserem Internet-Kfz-Ersatzteilshop erhalten Sie für die meisten Modelle die passenden ABS-Ringsensoren und ABS-Ringe. Selbstverständlich können wir Ihnen die ABS-Ringe zu unseren gewohnten Tiefstpreisen und dennoch ist Erstausrüsterqualität anbieten. Der Versand erfolgt umgehend nach Ihrer erfolgreichen Ersatzteilbestellung. Gerne können Sie unsere günstigen preise, die hohe Ersatzteilqualität, die schnelle Lieferung sowie alle anderen Serviceleitungen anhand zahlreicher Kundenbewertungen verifizieren.