Auto Bremsscheiben

Bremsscheiben für Top Fahrzeugmodelle
- Bremsscheiben VW GOLF
- Bremsscheiben AUDI A4
- Bremsscheiben BMW 3er
- Bremsscheiben BMW 5er
- Bremsscheiben VW PASSAT
- Bremsscheiben AUDI A6
- Bremsscheiben VW TRANSPORTER
- Bremsscheiben SKODA OCTAVIA
- Bremsscheiben AUDI A3
- Bremsscheiben VW POLO
- Bremsscheiben MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Bremsscheiben MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Bremsscheiben OPEL ASTRA
- Bremsscheiben FORD FOCUS
- Bremsscheiben VW CADDY
- Bremsscheiben SKODA FABIA
- Bremsscheiben VW TOURAN
- Bremsscheiben VW SHARAN
- Bremsscheiben VW TIGUAN
- Bremsscheiben FORD GALAXY
Bremsscheiben - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Bremsscheiben sollten höchsten Qualitätsstandards genügen
Der Autoverkehr auf unseren Straßen steigt von Tag zu Tag. Ziel der Automobilbauer und des Kraftfahrers selbst muss es sein, hierbei eine größtmögliche Sicherheit zu erreichen. In diesem Zusammenhang spielt das Bremssystem der Autos eine ganz entscheidende Rolle. Bremsen müssen funktionieren - immer und uneingeschränkt. Die enorme Belastung einzelner Elemente des Bremssystems erfordert eine außerordentliche Qualität, auf die man sich zu jeder Zeit verlassen können muss. Wir von Autoteileprofi.at wissen genau, welch hohen Belastungen dieses gesamte System beim Bremsvorgang ausgesetzt ist. Natürlich bringt eine solche extreme Beanspruchung einen hohen Verschleiß der einzelnen Elemente des Bremssystems mit sich. Und selbstverständlich verkaufen wir deshalb ausschließlich Zubehör, die selbst den höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Zu diesem Zubehör gehören unter anderem unsere extrem belastbaren Bremsscheiben.
Defekte Bremsbeläge und Bremsscheiben bedeuten Lebensgefahr
Es hängt sehr vom Fahrverhalten ab, wie lange Bremsbeläge und Bremsscheiben halten. Vor allem ist darauf zu achten, dass sich die Bremsbeläge in einem ordentlichen Zustand befinden und nicht total abgenutzt sind. Ist das jedoch der Fall, wird der aufmerksame Fahrer durch ein quietschendes Geräusch gewarnt. Und das geschieht so: Bei jedem Druck auf das Bremspedal wird mit Hilfe der Bremsflüssigkeit ein Druck erzeugt. Dieser presst die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe und das Auto verringert seine Geschwindigkeit. Sind nun die Bremsbeläge - was eigentlich nicht geschehen sollte - total abgenutzt, drücken mittig befestigte Stifte auf die metallene Bremsscheibe und verursachen ein quietschendes Geräusch. Spätestens jetzt sollte der gewissenhafte Autofahrer seine Bremsbeläge erneuern und auch die Bremsscheibe überprüfen lassen. Vernachlässigt er diese Pflicht, bringt er nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in extreme Lebensgefahr.
Das Wechseln der Bremsscheiben ist zeitaufwändig
Es ist nicht schwer, die Bremsscheiben auf ihren Zustand zu überprüfen. Dazu muss man lediglich das Auto aufbocken und die Räder abmontieren. Auf jeden Fall sollten die Bremsscheiben eine glatte Oberfläche haben und keine Rillen aufweisen. Ist das jedoch der Fall, sollten auch sie schleunigst ausgetauscht werden. Das ist zwar nicht besonders schwer, aber die Arbeit ist recht zeitaufwändig. Zunächst müssen die Bremssättel entfernt werden. Danach gilt es, auch die Befestigung der einzelnen Bremssättel abzuschrauben und zur Seite zu legen. Jetzt hat man Zugang zu den Bremsscheiben. Schnell wird man feststellen, dass sie mit etlichen Schrauben befestigt sind. Diese Schrauben zu lösen, erfordert meistens eine erhebliche Kraftanstrengung, weil sie sehr fest sitzen können. Hat man die Schrauben gelöst, kann die alte Scheibe abgezogen werden. Notfalls muss man mit ein paar Hammerschlägen nachhelfen, wenn sie sich hartnäckig sträuben sollte. Danach aber kann die neue Bremsscheibe aufgesetzt und fest verschraubt werden. Nun folgen praktisch alle Arbeitsgänge in umgekehrter Reihenfolge.
Nach der Montage ist eine behutsame Probefahrt unerlässlich
Natürlich ist es angenehm, wenn man eine Arbeit selbst verrichten und dabei auch noch eine Menge Geld sparen kann. Doch bei den Bremsen ist Vorsicht geboten: Nach erfolgter Montage der neuen Bremsscheiben sollte man eine vorsichtige Probefahrt unternehmen und dabei behutsam testen, ob die Bremsen wie gewünscht funktionieren. Selbst bei kleinsten Problemen sollte man sofort eine Fachwerkstatt aufsuchen und die Arbeit von einem professionellen Mechaniker überprüfen lassen. Ob aber Eigenreparatur oder Inanspruchnahme einer Fachwerkstatt: An der Qualität der stark beanspruchten Bremsscheiben sollte man niemals sparen. In unserem Online-Shop Autoteileprofi.at finden Sie Bremsscheiben für nahezu jede Automarke und für jedes Modell. Und wenn Sie einmal technische oder andere Fragen haben: Unser kompetentes Fachpersonal steht Ihnen jederzeit gerne telefonisch unter unserer Servicenummer beratend zur Seite.