Auto Kotflügel

Kotflügel für Top Fahrzeugmodelle
- Kotflügel VW GOLF
- Kotflügel AUDI A4
- Kotflügel BMW 3er
- Kotflügel BMW 5er
- Kotflügel VW PASSAT
- Kotflügel AUDI A6
- Kotflügel VW TRANSPORTER
- Kotflügel SKODA OCTAVIA
- Kotflügel AUDI A3
- Kotflügel VW POLO
- Kotflügel MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Kotflügel MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kotflügel OPEL ASTRA
- Kotflügel FORD FOCUS
- Kotflügel VW CADDY
- Kotflügel SKODA FABIA
- Kotflügel VW TOURAN
- Kotflügel VW SHARAN
- Kotflügel VW TIGUAN
- Kotflügel FORD GALAXY
Kotflügel - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Kotflügel schützen Fahrer und Passanten vor Nässe und Schmutz
Ob schlicht und einfach oder rassig und elegant: Moderne Kotflügel können einem Auto durchaus sein charakteristisches Profil verleihen. Als Teile der Fahrzeugkarosserie bestehen sie entweder aus Blech, Aluminium oder aus Kunststoff. In der Regel sind sie in der gleichen Farbe wie das Auto lackiert, damit sie auch optisch eine Einheit mit dem Fahrzeug bilden. Kotflügel haben im Prinzip zwei gravierende Aufgaben: Zum einen sollen sie herumlaufende Passanten vor Dreck und Feuchtigkeit schützen. Beides wird während der Fahrt von den Rädern eines Autos hochgewirbelt. Andererseits verhindern sie aber auch, dass die Fahrer nachfolgender Autos in ihrer Sicht nicht von dem Schmutz und von der Feuchtigkeit behindert werden. Beim Einparken in enge Lücken oder bei leichten Auffahrunfällen sind es meistens die Kotflügel, die besonders in Mitleidenschaft gezogen werden. Wenngleich sie keine technische Funktion haben, sind jedoch Dellen, Beulen und Kratzer nicht gerade ein schöner Anblick.
Wenn frischer Lack über starken Rost hinwegtäuschen soll...
Ist ein Kotflügel nicht aus Kunststoff gefertigt, hat er im Rost seinen größten Feind. Gerade deshalb ist bei älteren Fahrzeugen zum Beispiel beim Kauf eines Gebrauchtwagens besonders aufmerksam darauf zu achten, ob nicht frischer Lack über eine starke Durchrostung hinwegtäuschen soll. Schließlich könnten dann auch andere Fahrzeugkomponenten wie zum Beispiel die Scheinwerfer in manchen Fällen nicht mehr ausreichend vor unliebsamen Witterungseinflüssen geschützt sein. Rost kann sich deshalb leicht bilden, weil ein Kotflügel während der Fahrt ständig mit Schmutz und Wasser in Kontakt gerät. Besonders schlimm ist es im Winter, wenn aggressives Streusalz dieses Bauteil zusätzlich in Mitleidenschaft zieht. Zwar müssen Kotflügel nicht unbedingt in kurzen regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Dennoch ist es aber ratsam, sie hin und wieder doch etwas näher in Augenschein zu nehmen.
Bei Neulackierung nur hochwertige Erzeugnisse verwenden
Um den optischen Eindruck nicht zu gefährden, sollten sich bei einem gepflegten Auto die Kotflügel allerdings immer in einem tadellosen Zustand befinden. Während man bei kleinen Kratzern und winzigen Lackschäden vielleicht noch selbst Hand anlegen kann, ist man bei größeren Schäden wie Beulen und Dellen, Verschlammungen und Lackabplatzungen jedoch absolut überfordert. In solchen Fällen sollte man sein Fahrzeug zu einem Spezialisten in eine Autolackierwerkstatt geben. Dort verfügt man über Spezialwerkzeug, mit dem ein Kotflügel wieder geglättet und - falls erforderlich - sogar wieder gerichtet werden kann. Kleine Stellen des Kotflügels kann man zwar mit neuer Farbe versehen. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass solche kleinen Korrekturen danach deutlich auffallen. Deshalb wird nach den Ausbesserungsarbeiten meistens der gesamte Kotflügel neu lackiert. Auf jeden Fall sollte man dabei nicht am Lack sparen. Auf Billigerzeugnissen würden unter anderem Sonne und Vogelkot sonst schon bald wieder ihre Spuren hinterlassen.
Das müssen Sie wissen:
- Kotflügel beeinflusst das optische Erscheinungsbild eines Autos
- sie schützen Fahrer und Passanten vor aufgewirbeltem Dreck
- Einparkpannen und Auffahrunfälle können Kotflügel beschädigen
- Rost ist ihr größter Feind
- kleine Lackschäden kann man selbst beheben
- im Zweifelsfall wir er ganze Kotflügel neu lackiert
- größere Schäden in einer Fachwerkstatt (Lackiererei) beheben lassen
- auf die Verwendung hochwertiger Lacke achten