Stoßstangenträger für dein Auto

Stoßträger für Top Fahrzeugmodelle
- Stoßstangenträger VW GOLF
- Stoßstangenträger AUDI A4
- Stoßfängerträger BMW 3er
- BMW 5er
- Stoßstangenträger VW PASSAT
- Stoßstangenträger AUDI A6
- Stoßfängerträger VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Stoßstangenträger AUDI A3
- Stoßstangenträger VW POLO
- Stoßfängerträger MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Stoßstangenträger OPEL ASTRA
- Stoßstangenträger FORD FOCUS
- Stoßfängerträger VW CADDY
- SKODA FABIA
- Stoßstangenträger VW TOURAN
- Stoßstangenträger VW SHARAN
- Stoßfängerträger VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Stoßstangenträger - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Zu den robustesten Stellen einer Karosserie zählen alle Bereiche des Rahmens. Daher ist an der Front am Rahmen auch die ideale Stelle, um den Stoßträger anzubringen. Bei Auffahrunfäller der leichteren Art und anderen Zusammenstößen kann ein Stoßträger dort sehr viel Schaden von der Karosserie fernhalten. Wenn zudem der Stoßfänger oder die Stoßstange einen beträchtlichen Teil absorbieren können, bleiben viele kleine Unfälle fast folgenlos oder der Schaden kann als geringfügig eingestuft werden.
Herkömmlich besaßen Stoßstangen zwei Verankerungen, so dass die eindringende Kraft bei einem Zusammenstoß halbiert und jeweils auf diese beiden Punkte aufgeteilt wurde. Ein Stoßträger hatte also zwei Stellen, an denen er getroffen wurde. Zwar handelte es sich nur noch um jeweils die halbierte Kraft, doch konnten Schäden am Stoßträger nicht immer vermieden werden. Die Stoßstangen wurden sogar fast immer beschädigt, wenn es sich auch oft nur um Dellen handelte. Heutige Stoßträger sind nicht anders geformt, tragen aber Stoßfänger, die komplett aufgetragen werden. Dadurch wird die Kraft der Stöße breit gestreut und jeder einzelne Punkt am Stoßträger wird nur noch mit minimierter Kraft getroffen. Entsprechend gering sind die Auswirkungen. Nur wenn ein Hindernis mit mehr als Schrittgeschwindigkeit getroffen wird, wird auch der Stoßfänger bleibende Spuren erhalten. Der Stoßträger wird auch dann noch kaum beeinträchtigt werden. Schonend wirkt auch der Schaumstoff im Fänger, der absorbierende Wirkung bei schwachen Stößen ausübt. Diese Bauformen sind seit etwa 1990 auf dem Markt und haben sich bis heute allgemein durchgesetzt.
An Autos früheren Datums muss mit der hergebrachte Bauweise gerechnet werden. Eine Nachrüstung ist technisch umsetzbar, wird aber das Design verändern. Dies wiederum werden Besitzer von alten Fahrzeugen kaum in Erwägung ziehen. Andere Alternativen sind nicht im Handel bekannt. Beide Bauformen erlauben aber den einfachen Austausch, da die Halterungen einfach gehalten worden sind. Günstig sind auch alle Teile für einen Austausch in unserem Onlineshop, wie etwa Ölfilter, Schlauch, Stößel/-Stange/-Schutzrohr, Wärmetauscher (Heizungskühler), Zentralverriegelung etc.