Motorhaube für dein Auto

Motorhaubenhalter für Top Fahrzeugmodelle
- Motorhaube VW GOLF
- Motorhaube AUDI A4
- Frontklappe BMW 3er
- BMW 5er
- Motorhaube VW PASSAT
- Motorhaube AUDI A6
- Frontklappe VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Motorhaube AUDI A3
- Motorhaube VW POLO
- Frontklappe MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Motorhaube OPEL ASTRA
- Motorhaube FORD FOCUS
- Frontklappe VW CADDY
- SKODA FABIA
- Motorhaube VW TOURAN
- Motorhaube VW SHARAN
- Frontklappe VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Motorhaube - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Stromlinienform der Motorhaube senkt den Kraftstoffverbrauch
Motorhauben gehören zu den Autoteilen, über deren Funktion und Zweck man sich nur wenige oder gar keine Gedanken macht. Ihre einzige Bestimmung scheint darin zu liegen, den Motor abzudecken und ihn vor schädigenden Einflüssen zu schützen. Das ist jedoch beileibe nicht alles. Auf jeden Fall aber befindet sie sich in den meisten Fällen vorne am Auto, weil die meisten Fahrzeuge heute über einen Frontmotor verfügen. Ist der Motor hinten eingebaut, findet man auch dort die entsprechende Abdeckung. Eine weitere Aufgabe der Motorhaube ist die Senkung des Strömungswiderstandes. Dadurch können höhere Geschwindigkeiten erreicht werden. Auch der Kraftstoffverbrauch wird durch eine flache Bauart in Stromlinienform gesenkt. Weil die Hauben in vielen Fällen auch mit einer Motorraumdämmung verkleidet sind, erhöht sich der Komfort der Fahrzeuginsassen deutlich, weil dadurch störende Geräusche aus dem Motorraum "geschluckt" werden. Diese Bauteile sind relativ wartungsarm. Sie verfügen lediglich über die Scharniere zur Befestigung und über einen Schließmechanismus, der ein Öffnen durch Unbefugte verhindert.
Motorhauben sollten sich immer in tadellosem Zustand befinden
Ohne Motorhaube darf das Auto nicht gefahren werden, weil sich das Abgasverhalten in solchen Fällen verändern würde. Auch würde sich der Geräuschpegel ganz anders als bei geschlossener Haube bemerkbar machen. Dass das Fahrzeug dann nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden darf, ist in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) festgeschrieben. Natürlich kann eine solche Motorabdeckung durchaus auch Schäden aufweisen: Beispiele sind Korrosion sowie fehlerhafte Schlösser und Scharniere, verbogene Haltestutzen und mechanische Verformungen durch Steinschlag oder Hagel. Einige dieser Fehler dokumentieren sich dem Fahrer beim Betätigen des Schließmechanismus, andere machen sich zum Beispiel durch ein spontanes Öffnen der Haube oder durch ungewöhnliche Fahrgeräusche bemerkbar. Rein optisch stören natürlich abgeplatzte Lacke und hässliche Rostflecken das Gesamtbild eines Autos. Schließlich muss die Motorhaube auch dann ausgetauscht werden, wenn sie durch einen Unfall total deformiert wurde.
Bei Selbstmontage um Unterstützung bitten
Normalerweise ist es nicht besonders schwer, eine neue Motorhaube in ein Kraftfahrzeug einzubauen. Doch sollten selbst geübte Hobbyschrauber dabei eine zweite Person um Unterstützung bitten, weil ein solches Bauteil recht groß sein kann und auch einige Kilo Gewicht haben dürfte. Bei kleineren Beulen und Dellen müssen diese zunächst beseitigt, bzw. ausgespachtelt werden. Dabei versteht es sich eigentlich von selbst, dass man die entsprechenden Flächen vorher gründlich reinigt. Nach Abschluss dieser Arbeiten kann dann der Lack aufgetragen und später sorgfältig poliert werden. Defekte Schlösser und Scharniere dagegen lassen sich nur schwer reparieren. Deshalb tauscht man sie besser gegen neue aus. Wer sich mit dem Einbau einer neuen Motorhaube überfordert fühlt, beauftragt besser Profis in einer autorisierten Fachwerkstatt mit dieser Aufgabe. Dann darf er auf jeden Fall sicher sein, dass alles passt und sein Auto auch optisch wieder in neuem Glanz erstrahlt.
Das müssen Sie wissen:
- Motorhauben haben mehrere Funktionen
- unter anderem sorgen sie für Komfort und senken den Kraftstoffverbrauch
- Motorhauben befinden sich meistens vorne am Auto
- ohne sie darf ein Auto nicht gefahren werden
- vorm Ausbessern kleiner Schäden gründliche Reinigung nicht vergessen
- erst ann den Lack auftragen und später gründlich polieren
- für den Austausch der Motorhaube eine Person um Unterstützung bitten
- im Zweifelsfall die Haube in einer Fachwerkstatt auswechseln lassen