Auto Anhängerkupplung

Anhängerkupplung für Top Fahrzeugmodelle
- Anhängerkupplung VW GOLF
- Anhängerkupplung AUDI A4
- Anhängerkupplung BMW 3er
- Anhängerkupplung BMW 5er
- Anhängerkupplung VW PASSAT
- Anhängerkupplung AUDI A6
- Anhängerkupplung VW TRANSPORTER
- Anhängerkupplung SKODA OCTAVIA
- Anhängerkupplung AUDI A3
- Anhängerkupplung VW POLO
- Anhängerkupplung MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Anhängerkupplung MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Anhängerkupplung OPEL ASTRA
- Anhängerkupplung FORD FOCUS
- Anhängerkupplung VW CADDY
- Anhängerkupplung SKODA FABIA
- Anhängerkupplung VW TOURAN
- Anhängerkupplung VW SHARAN
- Anhängerkupplung VW TIGUAN
- Anhängerkupplung FORD GALAXY
Anhängerkupplung - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Als optionales Bauteil ist die Anhägerkupplung (Anhängevorrichtung) sowohl für viele Fahrzeugtypen vom Hersteller direkt erhältlich als auch nachrüstbar. Die Hauptaufgabe der Anhängevorrichtung ist es, ein Fahrzeug mit einem Anhänger zu verbinden. Zusätzlich kommen der Anhängerkupplung weitere hilfreiche Funktionen zu. Bei Auswahl und Nachrüstung gilt es, einige Faktoren zu berücksichtigen, ganz gleich ob bei Selbsteinbau oder bei Montage in einer Fachwerkstatt.
Funktion der Anhägerkupplung (Anhängevorrichtung)
Die Funktion zum Ziehen eines Anhängers bleibt nicht auf einfache Lastenanhänger beschränkt. Auch Wohnwagen werden über eine Anhängerkupplung montiert. Ebenso lassen sich auf einer Anhängerkupplung Fahrradträger montieren, wodurch der Transport der Räder einerseits sicherer und andererseits treibstoffsparender vonstattengeht. Lohnenswert ist die Anschaffung einer Anhängevorrichtung daher für Autofahrer, die häufig größere oder sperrige Gegenstände transportieren oder gerne mit dem Wohnwagen unterwegs sind oder oft Fahrräder transportieren. Von einigen Herstellern werden auch abmontierbare Anhängerkupplungen angeboten. Bei Nichtverwendung werden diese abgenommen.
Anhängevorrichtungen eignen sich besonders für Autos, die auf eine hohe Anhängelast ausgerichtet sind, etwa Fahrzeuge ab Mittelklasse oder Geländewagen beziehungsweise SUVs. Aber auch Anhängerkupplungen für Kleinwagen sind auf dem Vormarsch.
Eigenschaften und Auswahl der Anhängerkupplung
Während die meisten PKW mit einer Anhängevorrichtung nachgerüstet werden können, finden sich bestimmte Einschränkungen bei Elektrofahrzeugen, Hybridautos und Sportwagen. Die Bauteile unterschieden sich hinsichtlich mehrerer Eigenschaften, wobei das verwendete Material eine davon ist. Die meisten Vorrichtungen sind aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Zu unterscheiden sind starre Kupplungen, abnehmbare Vorrichtungen sowie ein- und ausschwenkbare Anhängerkupplungen. Von hoher Bedeutung ist bei all dieser Modellvielfalt, dass ein zulässiges Gutachten, eine ABE- oder ECE-Zulassung für das Kraftfahrzeug vorliegt, an dem die Kupplung montiert wird.
Im Vorfeld des Kaufes einer Anhängerkupplung gilt es zunächst, genaue Angaben über den Wagen zu haben, um die Eignung bestimmter Vorrichtungen für dieses Fahrzeug zu überprüfen. Hierzu gehören die exakte Typbezeichnung und der Modelltyp. Wichtig ist besonders, ob es sich um eine Limousine, einen Kombi oder eine andere Ausführung handelt. Auch das Baujahr spielt eine Rolle, da Hersteller in verschiedenen Fertigungszeiträumen oft kleinere Änderungen vornehmen. Von Bedeutung ist auch die Frage, ob der Wagen über eine Niveauregulierung verfügt. Wenn sich Kunden dann darüber im Klaren sind, welche Art von Anhängerkupplung (Material, starre oder schwenkbare Anhängerkupplung), kann in Abstimmung mit den Fahrzeugeigenschaften eine angemessene Vorrichtung ausgewählt werden.
Defekte und Austausch
Ursachen für Defekte an Anhängevorrichtungen finden sich oftmals in Heckschäden, etwa nach Auffahrunfällen. Typische Symptome einer beschädigten Anhängerkupplung sind bleibende Verformungen. Auch anhand ungewöhnlicher Oberflächenschäden, etwa Kerben oder anhand von Verzerrungen im Bereich der Befestigung lassen sich Beschädigungen erkennen. Im Falle abnehmbarer Kugelstangen kann ein auffallend zu großes Spiel im abnehmbaren Teil Hinweis auf einen Defekt sein.
Bei Überprüfungen setzen Werkstätten gerne Prüflehren ein, mit denen kontrolliert wird, ob eine Anhängerkupplung maßhaltig ist. Ist dies nicht der Fall, sollte die Kupplung aus dem Verkehr gezogen werden. Nicht erkannt werden bei diesem Verfahren Risse, die zu einer Herabsetzung der Belastungsfähigkeit führen und nach einer gewissen Zeit ein Versagen der Anhängevorrichtung nach sich ziehen. Indikatoren auf solche Risse lassen sich etwa durch Farbeindringverfahren oder durch Röntgen finden. In solchen Fällen ist oftmals der Neuerwerb und Austausch der Anhägerkupplung (Anhängevorrichtung) wirtschaftlich sinnvoller.
Bei uns finden Kunden ein umfassendes Angebot an hochwertigen und günstigen Kfz-Ersatzteilen. Aktionen und Rabatte machen einen Einkauf bei uns besonders attraktiv. Kunden profitieren von einem kurzen Bestellprozess sowie schnellen Lieferzeiten. Bei uns garantiert eine Qualitätskontrolle, dass nur einwandfreie Ware vertrieben wird. Bei Fragen und Problemen hilft unsere technische Unterstützung gerne weiter. Für unseren Service sprechen etliche positive Kundenmeinungen.