Haubenlifter für dein Auto

Gasfeder Motorhaube für Top Fahrzeugmodelle
- Haubenlifter VW GOLF
- Haubenlifter AUDI A4
- Haubenlift BMW 3er
- BMW 5er
- Haubenlifter VW PASSAT
- Haubenlifter AUDI A6
- Haubenlift VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Haubenlifter AUDI A3
- Haubenlifter VW POLO
- Haubenlift MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Haubenlifter OPEL ASTRA
- Haubenlifter FORD FOCUS
- Haubenlift VW CADDY
- SKODA FABIA
- Haubenlifter VW TOURAN
- Haubenlifter VW SHARAN
- Haubenlift VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Haubenlifter - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Mit dem Haubendämpfer (Motorhaubendämpfer) findet sich ein Kfz-Einbauteil, dessen Aufgabe darin besteht, die Motorhaube des Fahrzeugs offen zu halten. Im Gegensatz zur herkömmlichen Feststellstange werden Haubenlifte in der Regel auf jeder Seite der Motorhaube angebracht. Die beiden Teleskopstangen fahren automatisch aus, nachdem die Motorhaube entsichert wurde, wodurch sich die Haube ohne Kraftaufwand öffnet.
Aufbau und Funktion des Haubendämpfers
Hauptbestandteil eines Motorhaubendämpfers ist eine Gasdruckfeder. Zwei Metallstäbe verschiedener Größen sind hierbei ineinandergeschoben, so dass sich eine Teleskopstange ergibt. Die widerstandsfreie Bewegung beim Öffnen und Schließen wird durch Kugelgelenke gewährleistet. Zu diesem Zwecke sind Haubenlifte an ihren Enden mit einer Kugel versehen, die in Kugelkapseln in der Karosserie des Wagens ihr Gegenstück finden.
Das Funktionsprinzip gleicht der Schraubendruckfeder. Eine einfache Variante hiervon findet sich in Kugelschreibern. Bei geschlossener Motorhaube ist die Feder zusammengedrückt und das Entriegeln der Motorhaube bewirkt, dass sich die Feder ausdehnt. An Stelle der früher eingesetzten Metallfedern werden heute Gasdruckfedern eingesetzt.
Diese werden gefertigt aus einem Druckrohr und einer Kolbenstange samt entsprechendem Kolben. Beide Bestandteile sind fest verbunden mit dem Kolbenzylinder, wobei sich die Kolbenstange hier noch frei bewegen kann. Der Kolben befindet sich am Ende der Kolbenstange, wobei sie so geformt ist, dass es nicht zu einem Herausrutschen aus dem Kolben kommt. Gefüllt ist die Gasdruckfeder mit einem verdichteten Gas (meist Stickstoff), das den Zylinder im Normalfall nicht verlässt.
Qualitätsunterschiede und Lebensdauer
Die Funktionsweise von Gasdruckfedern macht sie zu empfindlichen Bauteilen, die hohem Verschleiß ausgesetzt sind. Die Lebensdauer ist abhängig von der Zeit, vom Art und Umfang der Nutzung und der Qualität der verbauten Materialien. Ein selten genutzter Haubendämpfer (Motorhaubendämpfer) hat eine entsprechend höhere Haltbarkeitsdauer. Bei der Wahl des korrekten Bauteils ist darauf zu achten, dass dieser dem Fahrzeug angemessen ist. Daher lassen sich Haubendämpfer nach Automarken und Modellen auswählen. Das Teil sollte hinsichtlich Krafteinwirkung genau auf den Motorraum des Autos zugeschnitten sein.
Ursachen und Symptome eines Defekts
Während die einzelnen Bauteile eines Motorhaubendämpfers auf lange Haltbarkeit ausgelegt sind, führt das Zusammenwirken durch stetige Bewegungen dazu, dass bei jeder Betätigung kleinere Mengen Gas aus der Gasfeder entweichen. Schon aufgrund der vorgesehenen Nutzung ist der Haubenlift daher ein empfindliches technisches Verschleißteil. Durch das Verlorengehen des Gases nimmt der Druck innerhalb der Feder nach und nach ab. Dadurch verringert sich die Kraft der Feder, was eine Funktionseinschränkung des Dämpfers zur Folge hat. In der Praxis sind hochwertige Haubendämpfer (Motorhaubendämpfer) auf etwa 100.000 Öffnungen ausgelegt, bevor sich der Verschleiß durch abnehmenden Druck bemerkbar macht.
Die reibungslose Funktion des Motorhaubendämpfers ist abhängig von sämtlichen seiner Bestandteile. Ist eines der Bauteile nicht intakt, kann es zum Austreten größerer Gasmengen kommen, womit der Dämpfer nicht mehr brauchbar ist. Wird also ein Nachlassen der Kraft des Habendämpfers festgestellt, ist dies ein Indikator auf einen Defekt oder aber auf regulären Verschleiß. Auch Ware geringer Qualität kann die Ursache für ein schnelleres Nachlassen der Dämpferwirkung sein.
Der Aufwand eines Ersatzes ist bei bereits vorhandenen Haubendämpfern gering. Bei der erstmaligen Montage wird fachgerechtes Spezialwerkzeug benötigt und gewisse Fachkenntnisse sind gefordert. Zur Schonung der Karosserie empfiehlt sich für die Erstinstallation daher ein Besuch in einer Werkstatt.
Wir bieten ein umfassendes Angebot an hochwertigen und günstigen Ersatzteilen. Zahlreiche Aktionen und Rabatte machen den Kauf bei uns besonders attraktiv. Kunden profitieren von einem kurzen Bestellprozess und schnellen Lieferzeiten. Unsere Qualitätskontrolle garantiert, dass nur einwandfreie Ware unser Haus verlässt. Bei Fragen und Problemen hilft unser technischer Support. Für unsere Leistungen und unseren Service sprechen zahlreiche positive Kundenmeinungen.