Kühlerlüfter für dein Auto

Lüfter Motorkühlung für Top Fahrzeugmodelle
- Kühlerlüfter VW GOLF
- Kühlerlüfter AUDI A4
- Elektrolüfter BMW 3er
- BMW 5er
- Kühlerlüfter VW PASSAT
- Kühlerlüfter AUDI A6
- Elektrolüfter VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Kühlerlüfter AUDI A3
- Kühlerlüfter VW POLO
- Elektrolüfter MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kühlerlüfter OPEL ASTRA
- Kühlerlüfter FORD FOCUS
- Elektrolüfter VW CADDY
- SKODA FABIA
- Kühlerlüfter VW TOURAN
- Kühlerlüfter VW SHARAN
- Elektrolüfter VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Kühlerlüfter - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Kommt es zu einem Defekt am Kühlerlüfter, kann dies zu Problemen mit der gesamten Kühlung sorgen. Wir zeigen Ihnen, welche Funktionen der Lüfter am Kühler übernimmt, wie sich Defekte und Probleme darstellen und was Sie gegen solche Schäden tun können. Somit wird ein Defekt am Lüfter zu einem eher geringeren Problem.
Diese Aufgabe übernimmt der Kühlerlüfter
Der Kühler ist wichtig für den Kühlkreislauf des Fahrzeugs. Damit der Kühler vernünftig arbeiten kann, muss dieser mit ausreichend kühler Luft versorgt werden. Zu diesem Zweck werden ein oder zwei Kühlerlüfter verbaut, welche beispielsweise auch bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stand für ausreichend Luft am Kühler sorgen. Kommt es hier zu einem Defekt, kann dies schnell zu Problemen führen. Denn in diesem Fall kann der Kühlung nicht mehr ausreichend frische Luft zugeführt werden, um eine ausreichende Kühlleistung zu ermöglichen.
Ist der Kühlerlüfter ein Verschleißteil?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, denn Sie hängt von vielen Faktoren ab, welche kaum zu beeinflussen sind. In der Regel sind die Motoren der Kühlerlüfter so eingestellt, dass diese ein ganzes Autoleben durchhalten können. Dies liegt vor allem daran, dass die Lüfter nur selten wirklich anspringen müssen und sich immer in einer angepassten Geschwindigkeit bewegen. Allerdings handelt es sich auch um ein bewegliches Bauteil, welches durchaus hohen Belastungen ausgesetzt werden kann. In sofern ist es zumindest nicht unüblich, dass es auch mal zu einem Defekt an einem Kühlerlüfter kommt.
So erkennen Sie Defekte am Kühlerlüfter
Ein Defekt am Kühlerlüfter macht sich oftmals erst sehr spät bemerkbar beziehungsweise kann erst in bestimmten Situationen wirklich wahrgenommen werden. Und zwar entweder dann, wenn das Fahrzeug über einen langen Zeitraum sehr langsam unterwegs ist, beispielsweise im Stau, und häufig auch nur dann, wenn auch die Außentemperatur entsprechend hoch ist.
- Achten Sie auf die Temperaturanzeige des Motors. Liegt ein Defekt am Kühlerlüfter vor, steigt die Temperatur im Stand oder auch bei langsamer Fahrt überdurchschnittlich schnell an und kann auch sehr schnell den Grenzbereich erreichen. In einem solchen Fall sollten Sie das Fahrzeug abstellen, um ein weiteres Aufheizen des Kühlsystems zu vermeiden.
Austauschen oder reparieren? Was ist sinnvoll?
In den meisten Fällen lassen sich Bauteile wie die Küherlüfter nicht wirtschaftlich reparieren. In der Regel ist ein Austausch somit die beste Variante und häufig auch mit den geringsten Kosten verbunden. Eine Reparatur ist nur dann sinnvoll möglich, wenn beispielsweise nur ein Kontakt oder die Messsonde zur Temperatursteuerung erneuert werden muss.
Selber tätig werden oder ab in die Werkstatt?
Ein Kühlerlüfter kann bei den meisten Automodellen problemlos auch in Eigenregie ausgetauscht werden. Allerdings müssen Sie daran denken, dass bei vielen Fahrzeugen hierzu der Kühler ebenfalls ausgebaut werden muss. In diesem Fall müssen Sie das Kühlwasser ablassen, auffangen und fachgerecht entsorgen. Der eigentliche Austausch ist in der Regel kein Problem. In der Regel werden sowohl der Motor als auch der Ventilator nur von wenigen Schrauben in Position gehalten. Nach dem Austausch muss das Kühlsystem wieder mit ausreichend Kühlflüssigkeit befüllt werden.