Wärmetauscher für dein Auto

Wärmetauscher Innenraumheizung für Top Fahrzeugmodelle
- Wärmetauscher VW GOLF
- Wärmetauscher AUDI A4
- Wärmetauscher Heizung BMW 3er
- BMW 5er
- Wärmetauscher VW PASSAT
- Wärmetauscher AUDI A6
- Wärmetauscher Heizung VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Wärmetauscher AUDI A3
- Wärmetauscher VW POLO
- Wärmetauscher Heizung MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Wärmetauscher OPEL ASTRA
- Wärmetauscher FORD FOCUS
- Wärmetauscher Heizung VW CADDY
- SKODA FABIA
- Wärmetauscher VW TOURAN
- Wärmetauscher VW SHARAN
- Wärmetauscher Heizung VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Wärmetauscher - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Wärmetauscher sorgen für wohlige Temperaturen im Auto
In fast allen Autos von heute ist das Heizungssystem mit dem Kühlmittelkreislauf des Fahrzeuges verbunden. Für angenehme Temperaturen im Fahrgastraum sorgt bei winterlichen Minusgraden der Wärmetauscher, den man auch als Heizungskühler bezeichnet. Seine tadellose Funktion steht im Mittelpunkt des Bestrebens nach wohliger Wärme, die Fahrer und Insassen eines Autos selbst große Strecken mühelos bewältigen lässt. Wärmetauscher sorgen im Prinzip dafür, dass die Abwärme des Motors in den Fahrgastraum geleitet wird. Diese Aufgabe wiederum übernimmt dann das Innenraumgebläse. Wenn das Kühlmittel durch die hohen Temperaturen vom Verbrennungsmotor stark erwärmt worden ist, fließt es - sofern die Heizung eingeschaltet wurde - zum Wärmetauscher. Der erwärmt dann die ihn umfließende Luft, und das Gebläse transportiert sie in den Innenraum. Wenn ein Heizungskühler seinen Dienst versagt, macht sich das natürlich sofort an einem Auskühlen der Fahrgastzelle bemerkbar. Aber auch die intervallartige Zufuhr warmer Luft mit ständigen Unterbrechungen kann auf einen Defekt hinweisen.
Instandsetzen eines Heizungskühlers kann aufwändig sein
Die Fehlersuche kann sich bei einem Wärmetauscher als recht aufwändig erweisen. Deshalb sollte man Wartung und Instandsetzungen immer in einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen lassen. Hier wird zunächst einmal das gesamte Heizungssystem auf eventuell undichte Stellen überprüft. Wärmetauscher neigen manchmal auch zu Verstopfungen durch alte und verunreinigte Kühlflüssigkeiten, die man entgegen den Vorgaben der Automobilhersteller entweder zu spät oder aber gar nicht ausgewechselt hat. Natürlich muss bei Reparaturen und Auswechslungen zuvor die alte Kühlflüssigkeit abgelassen und selbstverständlich später eine neue auch wieder aufgefüllt werden. Je nach Automodell kann es sehr aufwändig sein, überhaupt an den Wärmetauscher heranzukommen, weil im Motorraum viele andere Bauteile ihren Platz haben. Das sind die Gründe dafür, dass Reparaturen von defekten Heizungskühlern unter Umständen mehrere Stunden in Anspruch nehmen können.
Nur erstklassige Ersatzteile gewährleisten sichere Funktion
Oft muss das gesamte Armaturenbrett oder zumindest große Teile davon demontiert werden. Die erfahrenen Mechatroniker haben darin natürlich erheblich mehr Erfahrung als ein Hobbyschrauber. Vor allem können sie einen systematischen Check durchführen, der ihnen hilft, Störungen relativ schnell zu lokalisieren. Dass sie dabei auch über die erforderlichen Diagnosegeräte verfügen sowie das passende Werkzeug zur Hand haben, versteht sich von selbst. Jeder Autofahrer ist gut beraten, dem Reiz auffällig günstiger Ersatzteile zu widerstehen. Meistens sind diese von minderer Qualität und man wird innerhalb kurzer Zeit erneut mit einem defekten Wärmetauscher konfrontiert. In einer Fachwerkstatt dagegen verlässt man sich ausschließlich auf vielfach bewährte Originalersatzteile bekannter Hersteller und sorgt so dafür, dass man sich bei kühlen Außentemperaturen wieder über wohlige Wärme im Innenraum des Autos freuen kann.
Das müssen Sie wissen:
- beim Auto stehen Heizung und Kühlung in unmittelbarem Zusammenhang
- der Wärmetauscher nutzt die erhitzten Kühlflüssigkeiten
- ein Gebläse befördert die erwärmte Luft in den Fahrgastraum
- bei einem Totalausfall des Wärmetauschers wird es plötzlich kalt
- das Bauteil kann aber auch durch Verunreinigungen streiken
- die Lokalisierung des Fehlers kann - je nach Automodell - zeitaufwändig sein
- Arbeiten an Wärmetauschern sollten nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden
- preiswerten (aber minderwertigen) Bauteilen widerstehen und auf hochwertigen Ersatz bestehen