Servopumpe für dein Auto

Lenkungspumpe für Top Fahrzeugmodelle
- Servopumpe VW GOLF
- Servopumpe AUDI A4
- Servolenkung Pumpe BMW 3er
- BMW 5er
- Servopumpe VW PASSAT
- Servopumpe AUDI A6
- Servolenkung Pumpe VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Servopumpe AUDI A3
- Servopumpe VW POLO
- Servolenkung Pumpe MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Servopumpe OPEL ASTRA
- Servopumpe FORD FOCUS
- Servolenkung Pumpe VW CADDY
- SKODA FABIA
- Servopumpe VW TOURAN
- Servopumpe VW SHARAN
- Servolenkung Pumpe VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Servopumpe - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Die Servolenkung Pumpe - das Herzstück im hydraulischen Lenksystem
Die Servopumpe sorgt für einen konstanten Druck
Die Servolenkung Pumpe ist eine technische Errungenschaft, welche dem Autofahrer in der Praxis das Drehen des Lenkrades erleichtern soll. Diese Vorrichtung funktioniert entweder elektrisch oder aber durch ein Hydraulik-System. Während die elektrische Variante auch für andere Fahrerassistenzaufgaben genutzt werden kann, beschränkt sich das hydraulische System ausschließlich auf die Lenkhilfe. Damit dieses zuverlässig funktioniert, muss innerhalb eines solchen Systems eine Servopumpe für einen konstanten Druck des Öls in den Leitungen des Systems sorgen.
Das Lenkgetriebe wird permanent mit Öl versorgt
Bei jeder Lenkbewegung pumpt die Servolenkung Pumpe permanent Öl in das Lenkgetriebe des Autos. Wenn die Lenkunterstützung jedoch kaum beansprucht wird - das ist zum Beispiel beim Geradeausfahren mit relativ hoher Geschwindigkeit der Fall - verbleibt das Öl in einem separaten Vorratsbehälter. Der größte Druck dagegen wird dann erzeugt, wenn man das Lenkrad stark in eine Richtung einschlägt. Dann erfolgt der Strom des kompletten Ölvolumens in den Arbeitsraum der Servolenkung. Markantes Zeichen dafür ist ein Pfeifgeräusch, welches zum Beispiel oft beim Einparken zu hören ist.
Verschleißteile müssen rechtzeitig ausgetauscht werden
Gegenüber einer elektrisch betriebenen Lenkunterstützung hat die Servopumpe gewisse Nachteile: Ventildecken und Saugstutzen zum Beispiel gehören ebenso zu ihren Bestandteilen wie diverse Schlauchleitungen. Diese Teile sind jeweils mit Dichtungen versehen, damit kein Öl an unerwünschter Stelle auslaufen kann. Weil jedoch die Dichtungen und Schläuche zu den gewöhnlichen Verschleißteilen gehören und im Laufe der Zeit undicht oder porös werden können, müssen sie ausgetauscht werden, was mit einigen Kosten verbunden sein kann.
Störungen im Lenkgetriebe kündigen sich an
Dem Autofahrer kann sich ein Defekt an der Servolenkung Pumpe unter anderem an folgenden Symptomen bemerkbar machen: Das Lenkrad lässt sich erheblich schwerer bewegen als im Normalfall, und es kann beim Bremsen ein schleifendes Geräusch zu hören sein. Hier ist die Sorgfalt des Autofahrers besonders gefragt: Bei zu geringem Ölstand kann die Pumpe durchaus beschädigt werden. Andererseits können undichte Leitungen und defekte Wellendichtringe innerhalb des Lenksystems weitere Ursachen für eine schwergängige Lenkung sein.
Arbeiten am Lenksystem gehören in die Hände von Fachleuten
Ist die Servopumpe defekt, lohnen sich Reparaturen daran kaum. In den meisten Werkstätten wird heute das komplette Element ersetzt, was im Endeffekt kostengünstiger ist als eine Reparatur. Wenn die Pumpe ersetzt wird, muss das Auto angehoben werden, damit beide Vorderräder frei beweglich sind. Der Fachmann wird nach erfolgter Montage der Servolenkung Pumpe alle Leitungen und auch das gesamte Lenksystem durchspülen. Die Kosten können sich je nach Automodell auf etwa 400 bis 1.000 Euro belaufen. Auf jeden Fall sollte eine solche Arbeit ausschließlich in einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Das müssen Sie über die Servolenkung Pumpe wissen:
- Lenkunterstützung kann elektrisch oder per hydraulischem System erfolgen
- im hydraulischen System ist die Servopumpe das Herzstück der Vorrichtung
- bei jeder Lenkbewegung befördert die Servolenkung Pumpe Öl in das Lenksystem
- der größte Druck wird beim völligen Einschlagen des Lenkrades nach einer Seite erzeugt
- Nachteil beim hydraulischen System: verschlissene Schlauchleitung und Dichtungen
- Defekte an der Servopumpe machen sich bemerkbar
- bei einem Defekt wird meistens das komplette Ersatzteil ausgetauscht
- man sollte diese Arbeiten ausschließlich in Fachwerkstätten durchführen lassen