Lenksäule + Elektrische Servolenkung für Ihr Auto

Lenkspindel + Elektrische Lenkhilfe für Top Fahrzeugmodelle
- Lenkspindel + Elektrische Servolenkung VW GOLF
- AUDI A4
- BMW 3er
- VW PASSAT
- Lenkspindel + Elektrische Servolenkung BMW 5er
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Lenkspindel + Elektrische Servolenkung VW POLO
- AUDI A3
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Lenkspindel + Elektrische Servolenkung OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- SKODA FABIA
- VW TOURAN
- Lenkspindel + Elektrische Servolenkung FORD GALAXY
- VW SHARAN
- SEAT IBIZA
- VW TIGUAN
Lenksäule + Elektrische Servolenkung - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Die Lenkung besteht aus mehreren Bauteilen. Die Verbindung zwischen der eigentlichen Lenkung und dem Lenkrad stellt die Lenkspindel oder Lenksäule dar. Insbesondere wegen der hohen Sicherheitsanforderungen gibt es verschiedene technische Besonderheiten. In unserem Online-Shop erhalten Sie Lenksäulen auch für Ihr Fahrzeug zu günstigen Preisen von etablierten Herstellern. Gerade wegen der hohen Sicherheitsanforderungen ist das ausgesprochen wichtig.
Einbau von Lenkspindeln zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe
Die Lenksäule verbindet im Fahrzeuginneren das Lenkrad mit der Lenkung an der Vorderachse. Dabei gibt es bereits Unterschiede an der Getriebeseite. Anstelle einer direkten Verbindung erfolgt diese oft auch über einen Umlenkhebel bzw. die Umlenkstange. Die Lenkspindel benötigt eine besondere Aufmerksamkeit bezüglich der Sicherheit. Bis vor etlichen Jahrzehnten waren Lenksäulen vor allem einteilige Rohre oder Stangen. Im Falle eines versetzten oder herkömmlichen Frontunfalls kann sich bei entsprechender Unfallstärke die Lenkspindel in der Fahrgastzelle Richtung Fahrersitz bohren.
Verbessern der Sicherheit am Lenkrad bzw. der Lenksäule
Daher wurden zunächst Lenkräder entwickelt, deren Grifffläche höher lag als die zur Mitten führenden Lenkradspeichen an der Lenkradnabe. Gleichzeitig waren diese Speichen so konstruiert, dass sie sich verbiegen konnten. Bei einem Frontunfall, bei dem der Fahrer mit dem Brustkorb auf das Lenkrad schlägt, auch wenn die Lenksäule in den Innenraum vordringt, wird durch dieses Abbiegen der Speichen etwas Energie aus der Lenksäule genommen. Dadurch verringert sich die Verletzungsrisiken etwas. Mercedes entwickelte dieses Konzept weiter, indem der Konzern den gepolsterten Pralltopf auf der Nabe erfand. Aber auch dieser Schutz löste das Problem der sich in das Innere bohrenden Lenksäule noch nicht.
Heute sind Sicherheitslenkspindeln der technische Standard bei allen Automobilklassen
Dazu erfanden die Ingenieure verschiedener Fahrzeughersteller unterschiedliche Systeme. Zunächst brachte Audi Procon-Ten, ein Seilzug, der die Lenksäule nach oben zog bei einem Aufprallunfall. Dann kamen die eigentlichen Sicherheitslenksäulen. Diese können netzförmig aufgebaut sein, also eine Art Sollbruchstelle aufweisen.
Aufgrund der geringeren Widerstandskraft drückt es den netzförmigen Teil der Lenkspindel zusammen. Dasselbe Prinzip verfolgen wellenförmige Lenksäulen. Ein weiterer Ansatz sind zweiteilige Lenksäulen mit Kupplungsstück. Dieses Kupplungsstück bricht bei einem entsprechend Unfall und nur der untere Teil der Säule kann geschoben werden. Inzwischen gibt es auch Sicherheitslenkspindeln, die sich wie eine Teleskopstange bei einem Unfall ineinander zusammenschieben.
Verschiedene Ausführungen von Sicherheitslenksäulen
Daneben benötigt eine moderne Lenksäule aber auch noch eine bestimmte Komfortausstattung. Ebenfalls in Teleskoptechnik können viele Lenkräder näher oder weiter weg vom Fahrer eingestellt werden. Außerdem sind Lenkräder heute auch höhenverstellbar, um das Lenkrad optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Fahrers einstellen zu können.
Lenksäulen können aufgrund optionaler Ausstattungsmerkmale beim selben Modell unterschiedlich sein
Explizit Automobile aber der Oberklasse können mit einer elektrischen Lenkradeinstellung einschließlich Memory-Funktion eingestellt werden. Da es sich dabei aber auch um optionale Ausstattungsmerkmale handeln kann, können dieselben Modelle durchaus mit unterschiedlichen Lenkspindeln ausgestattet sein. Es ist also unbedingt erforderlich genau zu wissen, welche Lenkspindel in Ihrem Fahrzeug verbaut ist. Insbesondere, wenn es eben verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten gibt.
Nur Fachleute sollten Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten an der Lenkung vornehmen
Planen Sie, die Lenksäule an Ihrem Fahrzeug selber auszubauen, benötigen Sie umfassendes Fachwissen. Da moderne Autos zudem mit Airbags ausgestattet sind, muss auch das Lenkrad samt Airbagträger entfernt werden. Dazu ist umfassendes Fachwissen erforderlich. Bei Nichtbeachtung kann es den Airbag unbeabsichtigt auslösen. Dann besteht ein großes Verletzungsrisiko.
Lenkspindel bequem und schnell online in unserem preiswerten Shop kaufen
In unserem umfassenden Online-Shop können Sie die für Ihr Fahrzeug passenden Lenkspindeln bequem vom Smartphone, Tablet oder Desktop-PC auswählen. Der Shop bietet Ihnen eine Suchfunktion mit zahlreichen Filteroptionen. Die Bestellung ist einfach und sicher nach aktuellen Standards durchzuführen. Der Versand der bestellten Lenkspindel erfolgt umgehend nach der erfolgreichen Bestellung. Vergewissern Sie sich dazu auch anhand der vielen positiven Kundenmeinungen beim Feedback.