Axialgelenk für dein Auto

Axialgelenk Spurstange für Top Fahrzeugmodelle
- Axialgelenk VW GOLF
- Axialgelenk AUDI A4
- Axialgelenk Spurstange BMW 3er
- BMW 5er
- Axialgelenk VW PASSAT
- Axialgelenk AUDI A6
- Axialgelenk Spurstange VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Axialgelenk AUDI A3
- Axialgelenk VW POLO
- Axialgelenk Spurstange MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Axialgelenk OPEL ASTRA
- Axialgelenk FORD FOCUS
- Axialgelenk Spurstange VW CADDY
- SKODA FABIA
- Axialgelenk VW TOURAN
- Axialgelenk VW SHARAN
- Axialgelenk Spurstange VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Axialgelenk - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Axialgelenke sorgen für eine größere Beweglichkeit der Lenkung
Um ein Auto sicher durch den Straßenverkehr bewegen zu können, muss sich das gesamte Lenksystem stets in einem tadellosen Zustand befinden und ohne jede Einschränkung funktionieren. Die Aufgabe des Axialgelenkes als Teil davon kann man sich wie folgt vorstellen: Wenn der Fahrer das Lenkrad bewegt, muss diese Drehung natürlich an das Lenkgetriebe übertragen werden. Hier wird die Drehung am Lenkrad sozusagen in eine seitliche Bewegung umgewandelt. Das geschieht mit Hilfe der Spurstangen, von denen die meisten modernen Kraftfahrzeuge mit zwei Stück ausgerüstet sind. Am äußeren Ende davon ist jeweils ein so genannter Spurstangenkopf angebracht, den man auch als Winkelgelenk bezeichnet. Dadurch werden bestimmte Bewegungen ermöglicht. Im Inneren der Spurstange jedoch befindet sich - ebenfalls jeweils am äußeren Ende - eine weitere Vorrichtung: das Axialgelenk. Es sorgt für eine weitaus größere Beweglichkeit. Meistens ist es zum Schutz vor Verschmutzungen von einer schwarzen Gummimanschette umgeben.
Defekte Axialgelenke machen sich deutlich bemerkbar
Ein Defekt am Axialgelenk macht sich unter anderem oft durch ein Vibrieren des Lenkrades bemerkbar. Ein übermäßig großes Spiel der Vorderräder oder des Lenkrades kann ebenfalls auf schadhafte Axialgelenke hinweisen. Auch laute und ungewohnte Geräusche der Vorderräder während der Fahrt sind manchmal Symptome dafür, dass ein oder beide Gelenke ausgetauscht werden müssen. In solchen Fällen ist jegliches Zögern fehl am Platze: Man bringt sich und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr, wenn Spurstangen oder Axialgelenke nicht mehr einwandfrei funktionieren. Zwar halten diese Teile unter Umständen ein ganzes "Autoleben" lang, werden jedoch bei Laufleistungen über 150.000 km oder auch nach Auffahrunfällen oft in Mitleidenschaft gezogen. Aber auch das Fahrgefühl verändert sich in solchen Fällen sehr zum Nachteil. Dann ist also das umgehende Aufsuchen einer autorisierten Werkstatt dringend angezeigt. Versagen Spurstangen und Axialgelenke ihren Dienst, können darüber hinaus weitere Autoteile durchaus in Mitleidenschaft gezogen werden.
Nur hochwertigen Ersatz von Fachleuten einbauen lassen
Ist ein Axialgelenk ausgeschlagen oder defekt, muss immer die gesamte Spurstange ausgetauscht werden. Das ist jedoch keine Arbeit für einen Hobbyschrauber. Vielmehr sollte sie grundsätzlich ausschließlich von erfahrenen Profis in einer autorisierten Werkstatt ausgeführt werden. Nur sie verfügen über das erforderliche Know-How und können anschließend die Spur neu einstellen. Immerhin sind Spurstangen und Axialgelenke Bestandteile des Lenksystems und zählen somit zu den sicherheitsrelevanten Komponenten eines Autos. Der Fahrzeugbesitzer sollte auch dann, wenn die Arbeiten in einer Werkstatt durchgeführt werden, auf die Verwendung von Originalersatzteilen oder zumindest auf Produkte in Erstausrüsterqualität bestehen.
Das müssen Sie über Axialgelenke wissen:
- Axialgelenke sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von immenser Bedeutung
- sie befinden sich jeweils am äußeren Ende im Inneren der Spurstange
- Axialgelenke sind durch eine dunkle Gummimanschette geschützt
- Symptome für einen Defekt: Flattern des Lenkrades und übermäßiges Spiel der Räder
- Laute Rollgeräusche können ebenfalls einen Defekt ankündigen
- in solchen Fällen ist eine sofortige Überprüfung in einer Fachwerkstatt unausweichlich
- Arbeiten an Axialgelenken nur vom Fachmann vornehmen lassen
- bei Reparatur oder Austausch unbedingt auf hochwertigen Ersatz achten