Auto Kraftstoffpumpe

Kraftstoffpumpe für Top Fahrzeugmodelle
- Kraftstoffpumpe VW GOLF
- Kraftstoffpumpe AUDI A4
- Kraftstoffpumpe BMW 3er
- Kraftstoffpumpe BMW 5er
- Kraftstoffpumpe VW PASSAT
- Kraftstoffpumpe AUDI A6
- Kraftstoffpumpe VW TRANSPORTER
- Kraftstoffpumpe SKODA OCTAVIA
- Kraftstoffpumpe AUDI A3
- Kraftstoffpumpe VW POLO
- Kraftstoffpumpe MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Kraftstoffpumpe MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kraftstoffpumpe OPEL ASTRA
- Kraftstoffpumpe FORD FOCUS
- Kraftstoffpumpe VW CADDY
- Kraftstoffpumpe SKODA FABIA
- Kraftstoffpumpe VW TOURAN
- Kraftstoffpumpe VW SHARAN
- Kraftstoffpumpe VW TIGUAN
- Kraftstoffpumpe FORD GALAXY
Kraftstoffpumpe - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Die Kraftstoffpumpe ist ein wichtiges Bauteil am Fahrzeug, versorgt sie den Motor doch kontinuierlich mit dem notwendigen Kraftstoff. Auch wenn die Pumpe in der Regel enorm haltbar und stabil ausgeführt wird, kann es dennoch immer mal wieder zu Defekten kommen. Wir zeigen Ihnen, woran Sie einen Defekt an der Pumpe erkennen, woher diese Defekte stammen und wie Sie dagegen vorgehen.
Diese Funktionen übernimmt die Kraftstoffpumpe im Auto
Der Motor eines Autos muss kontinuierlich mit Kraftstoff - egal ob Diesel oder Benzin - versorgt werden, damit er rund und sicher läuft. Der Kraftstoff befindet sich im Tank am hinteren Ende des Fahrzeuges. Um den Kraftstoff zum Motor zu transportieren, ist die Kraftstoffpumpe im Einsatz. Fällt diese aus oder arbeitet nicht effizient genug, gelangt nicht ausreichend Kraftstoff in den Motor und es kommt zu Problemen.
Daran können Sie einen Defekt der Kraftstoffpumpe erkennen
Schäden und Defekte an der Kraftstoffpumpe machen sich durch verschiedene Symptome bemerkbar. Nicht jedes Symptom ist allerdings ein sicheres Zeichen für einen Defekt an der Kraftstoffpumpe. Treten jedoch mehrere Symptome gleichzeitig auf, steigen die Chancen, dass der Fehler an der Pumpe gefunden werden kann. Die Symptome sind:
- Das Fahrzeug springt nur schlecht, nicht beim ersten Versuch oder überhaupt nicht an.
- Der Motor läuft nicht rund und klingt unsauber.
- Bei höheren Drehzahlen lässt die Leistung des Motors spürbar nach. Dies wird beispielsweise beim Überholen häufig bemerkt und kann somit schnell gefährlich werden.
- Die Abgaswerte bei einer Abgasuntersuchung liegen sehr schlecht.
- Im Fehlerspeicher des Autos können Sie die Meldung "Fördermenge unzureichend" auslesen.
Ist die Kraftstoffpumpe ein Verschleißteil?
Grundsätzlich ist die Kraftstoffpumpe kein echtes Verschleißteil, da diese so konstruiert wird, dass sie ein Autoleben lang halten sollte. Dennoch kann es immer wieder zu Schäden oder auch zu Verschleiß kommen. Vor allem bei hohen Laufleistungen des Fahrzeuges oder auch bei schlechtem Kraftstoff kann durchaus die Lebensdauer der Kraftstoffpumpe eingeschränkt sein.
Kraftstoffpumpe defekt: Reparieren oder austauschen
In manchen Fällen ist nur eine defekte Sicherung oder ein defektes Relais der Kraftstoffpumpe für den Ausfall derselben verantwortlich. In diesen Fällen ist ein Austausch der gesamten Pumpe sinnfrei und nicht zielführend. Liegt der Defekt jedoch direkt an der Kraftstoffpumpe selber vor, ist eine Reparatur in der Regel nicht möglich. Das Bauteil ist so komplex, dass die Kosten für die Reparatur die Kosten für eine neue Kraftstoffpumpe bei Weitem übersteigen würden. Dementsprechend ist hier der Austausch die richtige Wahl.
So funktioniert der Austausch der Kraftstoffpumpe
Da es verschiedene Varianten der Kraftstoffpumpe gibt, lässt sich der Austausch nicht einfach in Eigenregie vornehmen. Bei Benzinmotoren sitzt die Kraftstoffpumpe häufig direkt im Tank. Direkteinspritzer verfügen über zwei Pumpen, von denen die Kraftstoffpumpe im Tank nur die Vorförderung übernimmt. Bei Dieselmotoren hingegen wird häufig eine Kraftstoffhochdruckpumpe verwendet, welche direkt vom Zahnriemen angetrieben wird. Der Austausch kann dementsprechend umfangreich und kompliziert sein. Bei sehr einfachen Modellen ist der Austausch der Pumpe innerhalb von 30 Minuten erledigt. Bei komplexen Lösungen mit Einbindung in den Antriebsstrang kann der Austausch auch fünf Stunden in Anspruch nehmen.