Auto Kraftstofftank

Kraftstofftank für Top Fahrzeugmodelle
- Kraftstofftank VW GOLF
- Kraftstofftank AUDI A4
- Kraftstofftank BMW 3er
- Kraftstofftank BMW 5er
- Kraftstofftank VW PASSAT
- Kraftstofftank AUDI A6
- Kraftstofftank VW TRANSPORTER
- Kraftstofftank SKODA OCTAVIA
- Kraftstofftank AUDI A3
- Kraftstofftank VW POLO
- Kraftstofftank MERCEDES-BENZ E-Klasse
- Kraftstofftank MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kraftstofftank OPEL ASTRA
- Kraftstofftank FORD FOCUS
- Kraftstofftank VW CADDY
- Kraftstofftank SKODA FABIA
- Kraftstofftank VW TOURAN
- Kraftstofftank VW SHARAN
- Kraftstofftank VW TIGUAN
- Kraftstofftank FORD GALAXY
Kraftstofftank - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Ein Defekt am Kraftstofftank macht sich in der Regel nur langsam und wenig sichtbar bemerkbar. Dennoch sollten Sie bei einem Defekt frühzeitig reagieren, um Schäden am Motor und an den Kraftstoffleitungen und dem Kraftstofffilter zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen, woran Sie Defekte am Kraftstofftank erkennen und wie Sie diese gegebenenfalls beheben.
Die Funktion des Kraftstofftanks in Fahrzeugen
Die Funktion ist einfach erklärt. Im Kraftstofftank des Fahrzeuges wird der Kraftstoff aufbewahrt, welcher von der Kraftstoffpumpe zum Motor befördert wird. Je nach Art und Bauweise des Fahrzeuges kann der Kraftstofftank unterschiedliche Größen haben. Ansonsten unterscheidet man nur zwischen älteren Kraftstofftanks aus Metall-Legierungen und modernen Kraftstofftanks aus Kunststoffen.
Ist der Tank ein Verschleißteil?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Wenn wir von modernen Fahrzeugen mit einem Tank aus Kunststoff sprechen, dann ist der Tank kein Verschleißteil und sollte ohne mechanische Schäden problemlos ein Autoleben lang halten. Bei älteren Fahrzeugen sieht dies allerdings anders aus. Tanks aus Metall sind auf Dauer anfällig für Rost und können somit im Laufe der Zeit angegriffen werden. Vor allem, wenn das Fahrzeug mit vollem Tank eine lange Zeit nicht bewegt wurde, kann der Tank von Innen beginnen zu rosten. In diesen Fällen handelt es sich tatsächlich um Schäden, welche kaum zu vermeiden sind.
Daran können Sie Schäden am Fahrzeugtank erkennen
Schäden am Fahrzeugtank zu erkennen ist nicht sonderlich einfach. Denn in der Regel ist der Tank weder sichtbar, noch weißt er großflächige Schäden auf. Achten Sie daher vor allem auf folgende Symptome:
- Die Leistung des Motors ist deutlich eingeschränkt.
- Die Kraftstoffleitungen sind verstopft oder der Kraftstofffilter stark zugesetzt.
- Unter dem Auto finden sich nach langen Standzeiten sichtbare Spuren von Kraftstoff. Diese schimmern häufig im Licht und sind ansonsten nur schwer zu erkennen.
Fahrzeugtank reparieren oder austauschen?
Beide Varianten sind durchaus denkbar und möglich. Da ein Kraftstofftank allerdings relativ teuer ist und als Ersatzteil dementsprechend schnell das Budget belasten kann, lohnt es sich häufig, eine Reparatur zu versuchen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Schäden am Tank noch nicht allzu gravierend ausfallen. Da es sich schließlich um ein Bauteil handelt, welches eine nicht geringe Menge Kraftstoff aufnimmt, sollten Sie in jedem Fall auf Nummer sicher gehen. Schließlich geht von einem defekten Kraftstofftank potentiell eine nicht unerhebliche Gefahr aus.
Den Fahrzeugtank aus Metall reinigen
Ist der Tank aus Metall von innen verrostet, können Sie diesen problemlos auch selbst säubern und reparieren. Hierzu müssen Sie folgende Schritte durchführen:
- Die Treibstoffleitungen entfernen und den Kraftstoff auffangen.
- Den Kraftstofftank ausbauen und vollständig entleeren.
- Kleine Kieselsteine und Wasser in den Tank füllen.
- Den Tank lange und feste schütteln, um den Rost von den Innenwänden zu lösen.
- Den Tank entleeren und mit klarem Wasser nachspülen.
- Diese Arbeiten gegebenenfalls mehrfach wiederholen, bis kein Rost mehr vorhanden ist.
- Den Tank mittels Heißluftgebläse oder Haartrockner umfassend und gründlich abtrocknen.
- Eine Flüssigkeit zur Versiegelung metallischer Oberflächen in den Tank einfüllen.
- Alles durchtrocknen lassen.
- Den Tank einbauen, anschließen und gründlich abdichten.