Kraftstoffdruckregler für dein Auto

Zumesseinheit für Top Fahrzeugmodelle
- Kraftstoffdruckregler VW GOLF
- Kraftstoffdruckregler AUDI A4
- Druckregelventil BMW 3er
- BMW 5er
- Kraftstoffdruckregler VW PASSAT
- Kraftstoffdruckregler AUDI A6
- Druckregelventil VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Kraftstoffdruckregler AUDI A3
- Kraftstoffdruckregler VW POLO
- Druckregelventil MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kraftstoffdruckregler OPEL ASTRA
- Kraftstoffdruckregler FORD FOCUS
- Druckregelventil VW CADDY
- SKODA FABIA
- Kraftstoffdruckregler VW TOURAN
- Kraftstoffdruckregler VW SHARAN
- Druckregelventil VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Kraftstoffdruckregler - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Der Kraftstoffdruckregler, auch Benzindruckregler genannt, ist ein Bauteil, das an Ottomotoren mit Einspritzanlage erforderlich ist. Der Benzindruckregler muss dabei den optimalen Druck in der Einspritzleitung stabilisieren und halten. Natürlich hat sich das Bauteil mit dem Fortschritt bei Verbrennungsmotoren ebenfalls verändert. In unserem umfassenden Online-Shop für Autoersatzteile erhalten Sie für nahezu alle gängigen Einspritzermotoren den passenden Kraftstoffdruckregler. Selbstverständlich bieten wir ausschließlich hochwertige Produkte zu gewohnt günstigen Preisen. Aufgabe und Funktionsprinzip des Kraftstoffdruckreglers Im Prinzip lässt sich der Kraftstoffdruckregler mit einem Druckminderer vergleichen. Dieser hat ebenfalls die Aufgabe, den Kraftstoffdruck konstant zu halten. Zwar gibt es unterschiedliche Einspritzsysteme wie zum Beispiel die Saugrohreinspritzung. Das Funktionsprinzip des Kraftstoffdruckreglers ist aber immer dasselbe. Bei Fahrzeugen mit Drosselklappe verändert die Drosselklappenstellung beispielsweise den Druck im Saugrohr. Dadurch entsteht ein Druckunterschied zwischen Verteilerrohr und Saugrohr. Die Aufgabe des Benzindruckreglers ist es nun einfach, den Kraftstoffdruck an die jeweils veränderten Druckverhältnisse anzupassen, sodass auch bei unterschiedlichen Drücken immer ein konstanter Kraftstoffdruck erreicht wird. Die technische Ausstattung des Druckreglers im Wandel der Zeit Der Funktionsaufbau hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht großartig verändert, wohl aber die Ansteuerung. Früher wurde der Kraftstoffdruckregler über den Unterdruck im Saugrohr und ein dazwischen geschaltetes Ventil gesteuert. Heute dagegen sendet der Drucksensor im Saugrohr seine Werte an das Motorsteuergerät. Anhand dieser Werte regelt das Steuergerät dann den Kraftstoffdruck. Der Druckregler selbst besteht aus einer Druckkammer mit einer Membran, die durch eine Feder verändert wird. Des Weiteren konnte aufgrund der heutigen technischen Möglichkeiten eine Optimierung erfolgen. An älteren Fahrzeugen wie Youngtimern oder Oldtimern ist der Benzindruckregler mit einer Rücklaufleitung zum Tank ausgestattet. Der Kraftstoff wurde gezielt zurückgeführt, um stets gekühlten Kraftstoff in den Kraftstoffleitungen zu haben. Das war wichtig, weil sich insbesondere das Warmstartverhalten bei warmem Kraftstoff verändern kann. Denn warmer Kraftstoff neigt zur Dampfblasenbildung, was den Warmstart entsprechend einschränkt. Allerdings hat auch der Rücklauf des warmen Kraftstoffs zum Tank eine ähnliche Auswirkung. Bestimmte Inhaltsstoffe des Kraftstoffs, die für einen einwandfreien Kaltstart benötigt werden, können durch das stetige Erwärmen des Tankinhalts ebenfalls verdampfen. Heute kann das Problem anderweitig gelöst werden. So kann der Ventilator des Kühlers nach dem Abstellen des Motors nachlaufen, um unter anderem den Kraftstoff wieder zu kühlen. Bei moderneren Motoren erkennt das Steuergerät einen Warm- oder Heißstart und kann die Einspritzbedingungen entsprechend verändern. Wie lässt sich ein defekter Kraftstoffdruckregler erkennen? Es gibt nicht die typischen Merkmale, die glasklar auf einen defekten Benzindruckregler hindeuten. Vielmehr müssen beim Verdacht eines defekten Druckreglers einige Messungen durchgeführt werden. Das Werkstatthandbuch zum Motor legt in der Regel deutlich fest, wo und wie Druckmessungen durchzuführen sind. Dann sind die entsprechenden Werte zum Druck, die im Werkstatthandbuch angegeben sind, mit den erzielten Messergebnissen zu vergleichen. Sind hier Differenzen festzustellen, muss das aber noch nicht zwangsläufig einen defekten Druckregler bedeuten. So kann es äußere Undichtigkeiten (Defekt am Saugrohrsensor), aber auch innerhalb des Kraftstoffsystems Undichtigkeiten geben, die diese Diskrepanz beim Kraftstoffdruck ebenfalls verursachen können. Nennenswert wären hier Undichtigkeiten an den Einspritzventilen oder undichte Kraftstoffleitungen. Ist dagegen der Benzindruckregler defekt, ist es oftmals eine beschädigte Druckmembran, eine verschlissene oder gebrochene Feder. Motorlauf- und Starteigenschaften bei einem Defekt am Benzindruckregler Aber auch beim Starten und Laufen des Motors kann sich ein Defekt bemerkbar machen. Liegt ein Druckverlust vor, erfolgt der Warmstart oft nur sehr schwer. Außerdem ist im normalen Lauf des Motors die Leistung eventuell signifikant eingeschränkt. Dabei ist aber festzuhalten, dass der Motor dennoch gleichmäßig auf allen Zylindern läuft. Bei modernen Motoren kann der Benzindruckregler auch über die Diagnose bzw. den Fehlerspeicher ausgelesen werden. Dann ist zumeist darauf zu achten, dass sich der betreffende Fehler nach dem Dokumentieren und Löschen des Fehlerspeichers nicht mehr reproduzieren lässt. Kraftstoffdruckregler schnell und bequem in unserem Online-Kfz-Teileshop bestellen In unserem umfangreichen Autoersatzteilshop bieten wir für nahezu alle gängigen Motoren den passenden Kraftstoffdruckregler. Sie können die Suche über die Suchfunktion, die Fahrzeugdaten oder über die Kategorien und Baugruppen vornehmen. Zudem können Sie auch die Ersatzteilnummern vergleichen. Sämtliche angebotenen Druckregler stammen von etablierten Qualitätsherstellern. Sie können Ihren benötigten Druckregler also in Erstausstatterqualität kaufen. Neben diesem Qualitätsmerkmal überprüfen wir sämtliche Bauteile in regelmäßigen Stichproben zusätzlich auf Abweichungen beim Qualitätsniveau. Selbstverständlich bieten wir auch bei den Benzindruckreglern unsere gewohnt niedrigen Preise. Der Versand des Druckreglers erfolgt umgehend nach erfolgreichem Abschluss des Bestellvorgangs.