Kühlerschlauch für dein Auto

Kühlwasserschläuche für Top Fahrzeugmodelle
- Kühlerschlauch VW GOLF
- Kühlerschlauch AUDI A4
- Kühlwasserschlauch BMW 3er
- BMW 5er
- Kühlerschlauch VW PASSAT
- Kühlerschlauch AUDI A6
- Kühlwasserschlauch VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Kühlerschlauch AUDI A3
- Kühlerschlauch VW POLO
- Kühlwasserschlauch MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Kühlerschlauch OPEL ASTRA
- Kühlerschlauch FORD FOCUS
- Kühlwasserschlauch VW CADDY
- SKODA FABIA
- Kühlerschlauch VW TOURAN
- Kühlerschlauch VW SHARAN
- Kühlwasserschlauch VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Kühlerschlauch - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Der Kühlerschlauch ist defekt - was nun?
Der Kühlerschlauch übernimmt eine wichtige Aufgabe bei der Kühlung des Motors. Wir zeigen Ihnen, welche Aufgaben dieses Bauteil erfüllt und welche Probleme mit dem Bauteil auftreten können. Zudem zeigen wir Ihnen, wie einfach der Austausch des Schlauchs vonstatten gehen kann.
Diese Funktion wird dem Kühlerschlauch im Auto zugeordnet
Der Motor des Autos erhitzt sich im Betrieb enorm. Damit die Funktionalität dauerhaft gewährt bleibt, muss der Motor gekühlt werden. Hierzu wird die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf verwendet. Diese wird zum Kühler geleitet, um dort die Wärme in der Flüssigkeit ableiten zu können. Verantwortlich für den Transport sind die Kühlerschläuche, welche durch ihren großen Durchmesser sehr einfach zu erkennen sind. Die heiße Kühlflüssigkeit wird somit durch die Kühlschläuche geleitet.
Ist der Kühlmittelschlauch ein Verschleißteil?
Auch wenn es erst einmal komisch klingen mag, aber die Schläuche von und zum Motor und zum Kühler sind durchaus Verschleißteile. Denn durch die oftmals enormen Temperaturen der Kühlflüssigkeit werden die Schläuche trotz der hohen Temperaturqualität stark belastet. Dementsprechend ist es nicht allzu unüblich, dass ein Kühlerschlauch im Laufe der Zeit verschleißt und ein Austausch notwendig wird. Dennoch ist dies in den meisten Fällen kein Problem.
So erkennen Sie Schäden am Kühlerschlauch
Defekte am Kühlerschlauch machen sich glücklicherweise sehr schnell und deutlich bemerkbar. Allerdings kann es hier auch schnell zu Überhitzungen des Motors kommen, weswegen Sie bei einem Defekt schnell für eine entsprechende Reparatur beziehungsweise einen Austausch sorgen sollten. Wichtige und ernste Anzeichen für einen Defekt am Kühlerschlauch sind unter anderem:
- Ein Verlust an Kühlmittel beziehungsweise Kühlflüssigkeit
- Die Temperatur des Motors liegt deutlich höher als normal. Dies ist im Armaturenbrett erkennbar.
- Unter Ihrem Fahrzeug befindet sich nach längerer Standzeit eine Pfütze aus Kühlwasser
Ist eine Reparatur möglich? Oder muss der Schlauch ausgetauscht werden?
ine Reparatur ist bei einem Kühlerschlauch in der Regel nicht sonderlich zielführend. Vor allem, da die Bauteile sehr günstig sind und auch der Austausch schnell und einfach von der Hand geht. Zudem können Sie davon ausgehen, dass bei einem reparierten beziehungsweise geflickten Schlauch, weitere Verschleißerscheinungen bereits nach kurzer Zeit auftreten werden. Dementsprechend ist es deutlich einfacher, den Kühlerschlauch einfach auszutauschen.
Selber austauschen oder eine Fachwerkstatt beauftragen?
Der Austausch des Schlauches erfordert weder sonderlich viel Erfahrung noch besonderes Werkzeug. Dementsprechend können Sie auf Wunsch auf den Besuch der Fachwerkstatt verzichten. Wichtig ist nur, dass Sie das Kühlwasser auffangen, da dieses nicht im Boden versickern darf.
- Stellen Sie sicher, dass der Motor kalt ist. Die Kühlflüssigkeit ist ansonsten viel zu heiß für den Austausch.
- Legen Sie eine Wanne unter das untere Ende des Kühlerschlauchs.
- Lösen Sie die Schlauchschelle und ziehen Sie den Schlauch ab. Nun kann das Wasser abgelassen werden.
- Einige Fahrzeuge verfügen über eine spezielle Ablassschraube, um die Flüssigkeit ablassen zu können.
- Lösen Sie die restlichen Schlauchschellen und entfernen Sie die Schläuche
- Bringen Sie die neuen Kühlerschläuche an.
- Öffnen Sie die Entlüftung des Kühlwassersystems.
- Füllen Sie Kühlwasser nach.
- Prüfen Sie das System auf Dichtigkeit
- Starten Sie den Motor
- Füllen Sie gegebenenfalls nochmals Kühlwasser nach.