Unterdruckleitung (Unterdruckschlauch) für Ihr Auto

Unterdruckleitung (Unterdruckschlauch) für Top Fahrzeugmodelle
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker VW GOLF
- AUDI A4
- BMW 3er
- VW PASSAT
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker BMW 5er
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker VW POLO
- AUDI A3
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- SKODA FABIA
- VW TOURAN
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker FORD GALAXY
- VW SHARAN
- SEAT IBIZA
- VW TIGUAN
Unterdruckleitung (Unterdruckschlauch) - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Unterdruckschlauch für den BKV: Nur die beste Qualität ist gut genug Bremskraftverstärker bieten Komfort und Sicherheit zugleich
Im Gegensatz zu Autos früherer Bauart wird bei den moderneren Modellen heute mehr und mehr Aspekt auf sicherheitsrelevante Einrichtungen gelegt. Deshalb unterstützen heute in den meisten Fahrzeugen Bremskraftverstärker (BKV) den Fahrer, wenn er die Geschwindigkeit verringern oder seinen Wagen zum Stillstand bringen will. Durch den BKV wird die Kraft, welche der Fahrer auf das Bremspedal ausübt, durch einen Unterdruck verstärkt und auf diese Art wesentlich effizienter an die Räder weitergeleitet. Der BKV wird beim Ottomotor über die Drosselklappe und beim Dieselmotor über eine Vakuumpumpe mit Unterdruck versorgt. Dazu ist es erforderlich, dass der Motor jeweils läuft. Der Verstärker dient also dazu, mit relativ geringem Kraftaufwand eine hohe Bremswirkung zu erzielen. Der Unterdruck wird erzeugt, indem durch weniger Druck im Ansaugkrümmer der Eintritt des Kraftstoff-Luft-Gemisches in die Zylinder reduziert wird. Die Verbindung zum BKV erfolgt hierbei über einen so genannten Unterdruckschlauch. Um den Kreislauf im Unterdrucksystem sicher aufrecht zu erhalten, ist eine exzellente Beschaffenheit dieser Schläuche aus Silikon von großer Bedeutung. Sie sollten über eine Gewebeeinlage verfügen.
So testet man die Funktion von Unterdruckschläuchen
Diese scheinbar komplizierten technischen Vorgänge verhindern jedoch keineswegs, dass jeder Fahrer und jede Fahrerin recht einfach feststellen kann, ob der BKV seinen Dienst ordnungsgemäß versieht oder ob der Unterdruckschlauch einer Prüfung unterzogen werden muss. Zwei Merkmale sind hierbei besonders markant: Das Bremspedal lässt sich bei laufendem Motor ebenso schwer durchdrücken wie in seinem ausgeschalteten Zustand. Oder aus der Nähe des Bremspedals ist ein leises, jedoch deutlich hörbares Zischen zu vernehmen. In beiden Fällen sollte unter anderem der Unterdruckschlauch in einer autorisierten Fachwerkstatt untersucht werden. Eine weitere Möglichkeit zum Testen der Funktionsfähigkeit des Unterdruckschlauches ist, das Bremspedal bei ausgeschaltetem Motor mehrfach so lange zu drücken, bis sich ein deutlicher Widerstand bemerkbar macht. Wenn man dann das Pedal getreten hält und dabei den Motor startet, sollte das Bremspedal wieder deutlich nachgeben. In diesem Fall ist der Schlauch in Ordnung. Ist der Unterdruckschlauch dagegen porös, hat ein Leck oder sich vielleicht gelöst, macht sich das nicht selten auch durch schwankende Drehzahlen bemerkbar.
Reparaturen am Bremssystem sind keine Arbeit für Hobbyschrauber
Allein beim bloßen Verdacht auf Störungen am Unterdruckschlauch ist der Besuch einer Fachwerkstatt dringend anzuraten. Nur hier kann eine einwandfreie Diagnose gestellt und erforderlichenfalls die notwendige Reparatur, bzw. ein Austausch fachgerecht durchgeführt werden. Der Unterdruckschlauch ist Teil des Bremssystems und gehört damit zu den sicherheitsrelevanten Komponenten eines Autos. Arbeiten daran sind auf keinen Fall Aufgabe von Hobbyschraubern, weil von einer hundertprozentig sicheren Funktion der Bremsanlage nicht nur das Leben von Fahrer und Insassen, sondern auch das von anderen Verkehrsteilnehmern abhängen kann. Profis in einer Fachwerkstatt dagegen stellen exakte Diagnosen, verwenden hochwertige Qualitätsersatzteile, führen auf diese Weise die ordnungsgemäße Instandsetzung des BKV durch und stellen seine sichere Funktion wieder her.
Das müssen Sie wissen:
- Bremskraftverstärker (BKV) leiten einen maximierten den Pedaldruck weiter
- von der Drosselklappe wird der Unterdruck mittels eines Schlauches weitergeleitet
- beim Dieselmotor übernimmt eine Vakuumpumpe diese Aufgabe
- eine Verbindung zum BKV erfolgt über einen Unterdruckschlauch von hoher Qualität
- markante Symptome können auf einen Defekt am BKV hinweisen
- einige Tests lassen sich sicher selbst durchführen
- bei geringstem Verdacht auf einen Defekt am Unterdruckschlauch sofort eine Fachwerkstatt aufsuchen
- Arbeiten am Bremssystem grundsätzlich nur von autorisierten Fachleuten durchführen lassen