Getriebeölfilter (Getriebe-Filter) für Ihr Auto

Automatikgetriebe Ölfilter für Top Fahrzeugmodelle
- Getriebe Filter VW GOLF
- AUDI A4
- BMW 3er
- VW PASSAT
- Getriebe Filter BMW 5er
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Getriebe Filter VW POLO
- AUDI A3
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Getriebe Filter OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- SKODA FABIA
- VW TOURAN
- Getriebe Filter FORD GALAXY
- VW SHARAN
- SEAT IBIZA
- VW TIGUAN
Getriebeölfilter (Getriebe-Filter) - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Das A und O für sichere Funktionen: Gute Filter und sauberes Getriebeöl
Hydraulische Komponenten funktionieren nur mit einwandfreiem Getriebeöl
Ebenso wie das Öl für den Motor muss auch das Getriebeöl von einem Auto in regelmäßigen Intervallen ausgetauscht werden. Aus modernen Kraftfahrzeugen ist die Hydraulik nicht mehr wegzudenken. Bremsen und Servolenkung zum Beispiel brauchen für ihre einwandfreie Funktion ein qualitativ einwandfreies Schmiermittel. Das Getriebeöl kann seine Aufgabe jedoch nur dann zuverlässig versehen, wenn ein guter Filter sämtliche Schmutzpartikel und Verunreinigungen abfängt. Er sorgt zum Beispiel für absolut sauberes Hydrauliköl, welches wiederum alle Anlagen problemlos funktionieren lässt. Defekte drohen jedoch auch von abgenutzten Dichtungen und porös gewordenen Schläuchen: Befindet sich jetzt auch der Getriebeölfilter nicht in einem einwandfreien Zustand, können Fremdkörper und Schadstoffe leicht in das Öl gelangen und schwere Schäden verursachen. Die sind zumindest dann zu befürchten, wenn der Filter nicht innerhalb kürzester Frist ausgetauscht wird.
Filter in regelmäßigen Abständen kontrollieren
Ist man vor einem Wechsel des Getriebeöls nicht sicher, ob sich der neu einzufüllende Schmierstoff tadellos oder unsauber ist, sollte man ihn vorher unbedingt filtern, um hundertprozentig sicher vor jeglichen Folgeschäden zu sein. Die Leistung von Systemen kann aber durchaus auch eingeschränkt sein, wenn das Hydrauliköl zu langsam und damit nicht in einem erforderlichen Umfang fließt. Die Ursache hierfür können stark beanspruchte oder verstopfte Filter sein. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, ihn durch einen neuen zu ersetzen. Auch bei einer Verformung des Filtergehäuses sollte er umgehend ausgetauscht werden. Dann haben auch Schwebstoffe und andere Partikel keine Chance, in das Öl zu gelangen. Je mehr ein Getriebeölfilter beansprucht wird, desto eher muss er natürlich gewechselt werden. Es ist deshalb ratsam, ihn in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren.
Aufmerksam bestimmte Symptome registrieren
Ein Filter kann noch toleriert werden, wenn er bis zu 75 Prozent gefüllt ist. In den meisten Fällen verfärbt er sich dann gelblich. Wechselt er die Farbe ins Rötliche, ist bereits ein kritischer Zustand erreicht: Der Filter ist in diesem Fall bereits zu 90 Prozent gefüllt und kann seine Aufgabe nicht mehr verlässlich erfüllen. So effizient Systeme mit hydraulischen Kraftübertragungen auch arbeiten, so anfällig sind sie gegenüber Störungen, die vor allem durch Verunreinigungen des Getriebeöls verursacht werden. Deshalb sollte der aufmerksame Autofahrer auf bestimmte Symptome achten: Die hydraulische Servolenkung sollte unbedingt überprüft werden, wenn sich das Fahrzeug ungleichmäßig bewegt oder wenn man ungewöhnliche Geräusche hört. Der Getriebeölfilter selbst gehört zu den gewöhnlichen Verschleißteilen eines Kraftfahrzeuges. Es gibt inzwischen jedoch auch Exemplare, die bis zu 15 Mal wiederverwendet werden können.
Beim Filtertausch sorgfältig arbeiten
Der Austausch des Ölfilters ist etwas aufwändig: Man sollte dabei möglichst die Federn säubern, welche den Filter halten. Auch die Dichtungen sollten einer gründlichen Reinigung unterzogen werden, bevor man die neue Flüssigkeit einfüllt. Auf jeden Fall sollte man bei der Anschaffung eines Getriebeölfilters nicht am falschen Ende sparen und ausschließlich auf Qualitätsprodukte vertrauen. Das Getriebe und die hydraulischen Systeme werden es mit sicheren Funktionen und mit einer langen Lebensdauer danken.
Das sollten Sie beim Filtertausch unbedingt beachten:
- nur absolut sauberes Öl gewährleistet sichere Funtionen
- ein guter Filter hält alle Verunreinigungen fern
- im Zweifelsfall neu einzufüllendes Öl vorher filtern
- ein guter Filter lässt Schmutz und Schwebstoffen keine Chance
- die Toleranzgrenze ist ein bis zu 75 Prozent gefüllter Filter
- hydraulische Kraftübertragungen reagieren empfindlich auf verschmutztes Öl
- bei Störungen auf typische Symptome achten
- beim Wechseln des Getriebeöls Federn und Dichtungen reinigen