
Ersatzteile für DAIHATSU
58 Modellvarianten von DAIHATSU sind möglich, selektieren Sie Ihre Eingabe, um zielgenau Autoteile auszuwählen.
KFZ-Ersatzteile für DAIHATSU zu Hammer-Preisen
- Cuore VI (L250, L251, L260), (ab Baujahr 2003, 58 PS)
- Terios II (J2), (ab Baujahr 2006, 105 PS)
- Feroza Hard Top (F300), (ab Baujahr 1988, 95 PS)
- Terios I (J1), (ab Baujahr 2000, 86 PS)
- Sirion II (M300), (ab Baujahr 2005, 70 PS)
- Terios I (J1), (ab Baujahr 1997, 83 PS)
- Cuore VII (L275, L276, L285), (ab Baujahr 2007, 70 PS)
- Sirion II (M300), (ab Baujahr 2005, 87 PS)
- Cuore V (L7), (ab Baujahr 1998, 56 PS)
- Feroza Soft Top (F300), (ab Baujahr 1988, 95 PS)
- 1997
- 2005
- 2003
- 1998
- 2006
- 2001

Das Unternehmen Daihatsu ist seit 1907 in Japan angemeldet und war stets sehr auf den heimischen Markt konzentriert. Zwar wurden nach 1945 auch Automobile für den Export gefertigt, doch blieb die Herstellung in Japan beheimatet. Dies brachte zunächst Vorteile, da die europäischen und amerikanischen Märkte günstig beliefert werden konnten. Doch als einer der ersten Autohersteller Japans blieb das Kerngeschäft in Asien. Mit einer Politik, die als traditionell bezeichnet werden kann, wurden viele japanische Kunden gewonnen. Zuverlässige Technik und Forschung brachten den Erfolg.
So gehörte Daihatsu auch zu den ersten Herstellern, die die Entwicklung von Elektroautos vorantrieben. Allerdings mussten die immer wiederkehrenden Rückschläge durch Erdbeben und Flutwellen bewältigt werden. Als auch noch die asiatische Finanzkrise zuschlug, musste Daihatsu bei Toyota um Hilfe nachsuchen und ging eine Partnerschaft ein. So konnten die Krisen überstanden werden, was allerdings auf Kosten von Entwicklungen neuer Modelle ging. Ohnehin bestand bei Daihatsu seit jeher die Richtung der vorsichtigen Modellpolitik, so dass schnelle Veränderungen auf den Märkten nicht übersetzt wurden. In der Folge wurde international der Anschluss verpasst. Des Weiteren machte die Politik des niedrigen Yen Probleme, so dass Autos weniger günstig exportiert werden konnten. Auf den globalen Märkten wurde mit US-Dollar gerechnet, so dass die Fokussierung der Produktion in Japan Nachteile brachte. Dennoch konnte der gute Ruf gehalten werden. Eine stets sparsame Geschäftsführung und ein großer Stammkundenanteil in Japan sicherten den Bestand. So konnten auch die Preise stets niedrig gehalten werden.
Doch das Europageschäft wurde aufgegeben. Davon ist aber das Netz für Ersatzteile nicht betroffen, so dass für alle älteren Modelle weiterhin alle Teile verfügbar sind. Daher kann auch nicht endgültig ausgeschlossen werden, dass Daihatsu in Zukunft wieder den Export ankurbeln wird, wenn sich ein sicheres Polster gebildet hat und die Märkte dies erlauben. Alle Teile können Sie wie immer zu sehr günstigen Konditionen in unserem Onlineshop bestellen, wie etwa Innenraumgebläse, Kondensator, Kühltemperatursensor, Lüfter, Ölkühler etc.
