Stabigummis für dein Auto

Stabilisator-Gummis für Top Fahrzeugmodelle
- Stabigummis VW GOLF
- Stabigummis AUDI A4
- Stabilager BMW 3er
- BMW 5er
- Stabigummis VW PASSAT
- Stabigummis AUDI A6
- Stabilager VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Stabigummis AUDI A3
- Stabigummis VW POLO
- Stabilager MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Stabigummis OPEL ASTRA
- Stabigummis FORD FOCUS
- Stabilager VW CADDY
- SKODA FABIA
- Stabigummis VW TOURAN
- Stabigummis VW SHARAN
- Stabilager VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Stabigummis - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Stabilisatoren sind ausgesprochen wichtige Bauteile vom Fahrwerk, die das Fahrverhalten des betreffenden Fahrzeugs erheblich verbessern. Der Stabilisator selbst kann in der Regel das gesamte Autoleben lang verwendet werden. Jedoch sind die Verbindungspunkte mit den Rädern, der Achse oder dem Fahrwerk gummigelagert. Diese Stabilisatorlager verschleißen im Lauf der Zeit. In unserem Online-Shop bieten wir Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen und preiswerten Stabilagern zu vielen Fahrzeugen, sodass Sie nicht zwingend den gesamten Stabilisator kostspielig erneuern müssen.
Aufbau und Funktionsprinzip von Stabilisatoren
Zunächst muss zwischen stabilisierenden Bauteilen wie Längs- und Querlenkern und den eigentlichen Stabilisatoren unterschieden werden. Zumeist handelt es sich bei Stabistangen um eine Drehstabfeder, die quer von einem Rad einer Achse zur anderen Seite eingebaut ist. An etlichen Punkten können Stabistangen dabei mit Gummilagern fixiert werden.
Die Enden weisen dann ebenfalls Gummilager auf, an denen der Stabilisator direkt oder indirekt an anderen Komponenten wie dem Achsschenkel oder der Karosserie verbunden wird. Bei indirekter Verbindung kommen sogenannte Koppelstangen zum Einsatz. Auch Koppelstangen sind kleine Stangen mit Gummilagerungen an den Enden. Während Sie die Stabilisatorlager für den Stabi oft einzeln oder im Reparatursatz kaufen können, müssen Koppelstangen meist im Satz gekauft werden - was auch dringend zu empfehlen ist.
Stabilisierung des gesamten Fahrzeugs
Denn der Stabilisator stabilisiert das Fahrverhalten nicht nur von einer zur anderen Achsseite, sondern auch von der Vorderachse zur Hinterachse. Taucht beispielsweise der Stoßdämpfer eines Rades ein, wird dieser dabei durch den Stabilisator unterstützt. Gleichzeitig wird durch das Drehstabprinzip der Stoßdämpfer auf der anderen Seite der Achse so belastet, dass ich dadurch das Fahrverhalten allgemein stabilisiert. Bei der Stabilisierung von der Hinterachse zur Vorderachse werden dadurch nicht nur Straßenunebenheiten und Kurvenfahrten in Kombination stabilisiert. Auch eine unterschiedliche und/oder nicht gleichmäßige Gewichtsverteilung, beispielsweise durch einseitige Beladung oder Besetzung des Fahrzeugs wird so weitgehend stabilisiert.
Schadensanfällig sind nur die Stabilisatorlager
Die Stabilisatoren gehen dabei in der Regel nie kaputt. Ausnahmen bestehen, wenn es sich um einen Unfallschaden handelt oder ein zu hohes Hindernis überfahren wurde. Allerdings bestehen die Stabilisatorlager aus Gummi. Im Lauf der Zeit und durch äußere Einflüsse wie Streusalze usw. entweichen die Weichmacher aus den Lagern bzw. werden die Gummis geschädigt. Dadurch sind die Stabis nicht mehr optimal fixiert.
Da dieser Prozess sehr schleichend voranschreitet, sind die Auswirkungen für den Laien oft nur ausgesprochen schwer zu erkennen. Tatsächlich wird das Fahrverhalten sehr schwammig, das Fahrzeug lässt sich in Extremsituationen wie Kurvenfahrten oder beim abrupten Abbremsen nur noch schwer kontrollieren. Den meisten Autofahrern fallen die defekten Stabilisatorlager erst nach dem Ersetzen durch neue Stabilager auf, da nun plötzlich das Fahrverhalten ausgesprochen genau und zuverlässig wirkt.
Einzeln, achsweise oder rundherum Stabigummis und Koppelstangen erneuern
Sie können die Gummilager der Stabis teilweise einzeln ordern, zumindest aber achsweise. Dabei ist es in jedem Fall empfehlenswert, sämtliche Stabilisatorgummis auf einmal zu tauschen. Selbst, wenn die anderen Gummilager scheinbar noch in Ordnung sind. Es verhält sich ähnlich wie beim einzelnen Querlenkerwechsel: nur kurze Zeit später ist auch der Lenker auf der anderen Seite zu ersetzen. Die Koppelstangen sollten Sie, wie bereits erwähnt, ebenfalls ausschließlich paarweise ersetzen. Der Tausch der Koppelstangen kann unter Umständen zunächst ohne das Erneuern der Stabigummilager erfolgen. Häufig sind es nämlich die Gummilager der Koppelstangen, die ausgeschlagen sind. Eine direkte Überprüfung ist jedoch sehr schwer, da Schäden nicht unmittelbar zu erkennen sein müssen.
Schnelle Lieferung preiswerter und hochwertiger Stabilager über unseren Autoteile-Shop
In unserem Online-Shop bieten wir eine große Auswahl an Gummilagern für Stabilisatoren sowie die dazugehörigen Koppelstangen. Es handelt sich ausschließlich um hochwertige Produkte in Erstausrüsterqualität. Gerade bei Fahrwerksteilen ist die hohe Qualität unabdinglich. Dennoch können wir Ihnen ausgesprochen attraktive Preise bieten. Der Versand erfolgt unmittelbar nach der erfolgreichen Bestellung innerhalb unserer Geschäftszeiten. Bei Fragen können Sie sich gerne auch an unseren freundlichen und kompetenten Support wenden.