Schläuche / Leitungen für alle Fahrzeuge

Rohre für folgende Automodelle
Schläuche / Leitungen - Wissenswertes zur Technik, Verschleiß und Reparatur
Die Schläuche & Kühlerschläuche bilden im Fahrzeug gleich mehrere Kreisläufe, die mit unterschiedlichen Baugruppen verbunden sind. Es gibt den Kühlmittelkreislauf, der für die Kühlung des Motors verantwortlich ist, den Klimakreislauf, bei dem das Kältemittel durch die Klimaanlage gepumpt wird, den Heizungskreislauf für die Aufheizung des Innenraums, den Brems- und Kupplungskreislauf, die beide im Normalfall hydraulisch funktionieren und natürlich den Kraftstoffkreislauf, der für die Zufuhr des Kraftstoffs zum Motor genutzt wird. Alle genutzten Schläuche & Kühlerschläuche haben verschiedene Eigenschaften, die für ihre Aufgabe wichtig sind. Die einen müssen Beständig gegen Hitze und sich einfach biegen lassen, die anderen müssen feuerfest sein oder dürfen nicht von aggresiven Chemikalien angegriffen werden. Wieder andere müssen hohen Druck aushalten und sollen trotz der hohen Beanspruchung natürlich möglichst lange halten. Häufige Defekte und Ursachen Marderbiss/Waschbärbiss: Steinmarder sind in allen deutschsprachigen Ländern heimisch, die amerikanischen Waschbären wurden eingeschleppt, haben sich aber ebenfalls angesiedelt. Beide sind verantwortlich für eine ganze Reihe von Schäden, die oft auch die im Fahrzeug zu findenden Schläuche betreffen. Ob und wann ein Marder/Waschbär zubeißt, kann nicht vorhergesagt werden. Manchmal nutzen sie das Versteck unter der Motorhaube für viele Wochen ohne einen Schaden zu verursachen. Häufigstes Indiz ist eine Lache von Kühlmittel, Benzin, Wasser oder Öl unter dem Auto. Flickversuche scheitern oft kläglich und werden nicht empfohlen. Viel eher sollte der Schlauch sofort gewechselt und die verlorene Flüssigkeit nachgefüllt werden. Altersporosität: Hiervon sind vor allem die Schläuche & Kühlerschläuche älterer Generationen betroffen. Das Alter macht ihnen zu schaffen, die Mantelung verliert ihre Struktur und sie werden porös. Ist das zu weit fortgeschritten, kann es zum Austritt von Flüssigkeit kommen. Optisch erkennt man poröse Stellen gut an den Rissen und der aufgequollenen Oberfläche. Hier kann es sich lohnen, rein provisorisch auch die anderen Schläuche im Kreislauf zu wechseln, da auch sie bereits angegriffen sein können, selbst wenn sie optisch noch gut aussehen. Defekte Verbindungselemente: Dort wo die Schläuche eingebunden sind, benötigt man immer Verbindungselemente. Schlauchanschlüsse und Schlauchschellen sind häufig für Schäden an den Kreisläufen betroffen, da hier eine mechanische Belastung entsteht. Zwar halten die Verbindungselemente im Normalfall einige Jahre, irgendwann kann es aber sein, dass sich die Schrauben oder Klemmen lösen oder ein Riss entsteht und der Schlauch abreißt. Mit guten Augen und viel Erfahrung kann man solche Schäden vorhersehen, oft trifft es den Fahrer aber aus heiterem Himmel und schnell muss die nächste Werkstatt angefahren werden, um Schlauch und Verbindungselemente zu wechseln. Hinweise und Tipps zur Lebensdauer Der größte Feind der Schläuche ist der Weichmacher. Nahezu alle Kunststoffschläuche brauchen Weichmacher, damit die Molekülketten geschmeidig bleiben und ihre Form behalten. Leider verflüchtigt sich der irgendwann. Das dauert zwar eine ganze Weile - ein paar Schläuche haben bereits mehrere Jahrzehnte durchgehalten - doch sicher ist, dass die Altersporosität bei so ziemlich jedem Schlauch zuschlägt. Trotzdem halten alle im Auto vorkommenden Schläuche ohne Fremdeinwirkung meist für mehrere Jahre. Wer regelmäßig mit Mardern zu tun hat, wird seine Schläuche & Kühlerschläuche vielleicht öfter wechseln müssen, als ihm lieb ist. Produkte für die Abwehr gibt es viele. Leider helfen die Duftstoffe, Ultraschallgeräte und Abwehrsprays nicht zuverlässig und sind teilweise sogar gesundheitsschädlich für den Menschen. Als einzig nützliche Abwehr hat sich der unter Strom gesetzte Draht bewährt, der wie ein Weidezaun im kompletten Motorraum verlegt wird. Zwar tut es den Tieren weh, wenn sie sich wieder in das Fahrzeug verirren, verletzt oder gar getötet wird dabei aber kein Marder. Es handelt sich lediglich um eine schmerzhafte Lektion und die Schläuche werden in Ruhe gelassen. Auch die Witterung kann den Schläuchen zusetzen. Vor allem Hitze und Nässe können die Oberfläche mancher Kunststoffschläuche angreifen, diese Unterwandern und für kleine Risse sorgen, die später immer größer werden. Wer also seine Schläuche schonen möchte, sollte so oft wie möglich in Garagen oder Tiefgaragen parken. Hier ist die Luft gereinigt und klimatisiert. Nässe, Kälte und Hitze sind kein Problem und die Lebensdauer der Schläuche wird deutlich erhöht.