Radnabe für dein Auto
Radnabe für Top Fahrzeugmodelle
- Radnabe VW GOLF
- Radnabe AUDI A4
- Radnabe BMW 3er
- BMW 5er
- Radnabe VW PASSAT
- Radnabe AUDI A6
- Radnabe VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Radnabe AUDI A3
- Radnabe VW POLO
- Radnabe MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Radnabe OPEL ASTRA
- Radnabe FORD FOCUS
- Radnabe VW CADDY
- SKODA FABIA
- Radnabe VW TOURAN
- Radnabe VW SHARAN
- Radnabe VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Radnabe - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Radlager oder Radnabe - oder doch beide?
Bei einem Auto ist die Radnabe in das Radlager eingearbeitet. Damit ist gewährleistet, dass eine stabile Verbindung zwischen den rotierenden Rädern und der starren Radaufhängung existiert. Der Aufwand für einen Wechsel einer der beiden Komponenten ist je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich: Es gibt Kraftfahrzeuge, bei denen man sowohl die Radnabe als auch das Radlager austauschen kann. Bei anderen ist es nur möglich, beide Teile zusammen zu wechseln. Die Anzahl der Gewindelöcher es Lochkreises einer Radnabe als auch ihr Abstand und der Durchmesser des Lochkreises bestimmen, welche Felgen an dem Fahrzeug verbaut werden können. Der Grund: Viele Automobilhersteller wollen auf diese Weise verhindern, dass man Produkte anderer Fabrikate in ihren Fahrzeugen einbaut. Wenn man aufmerksam auf ungewohnte Fahrgeräusche lauscht und zum Beispiel bei absonderlichen Brummgeräuschen ein Radlager rechtzeitig tauscht, muss in aller Regel die Radnabe nicht gewechselt werden.
Austausch beider Komponenten kann sinnvoll sein
Damit sich einerseits die Antriebswelle und auch die Räder ungehemmt bewegen können, andererseits aber auch fest und sicher mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind, übernimmt die Radnabe diesen wichtigen Dienst. Sie hat dazu in der Mitte ein Loch, in welchem sich die beweglichen Teile des Antriebs bewegen können. Auf diese Art und Weise sind Radnabe und Radlager zwar mechanisch voneinander getrennt, können aber gewissermaßen doch zusammen agieren. Schwerwiegendere Probleme kann es geben, wenn sich Radlager und Radnabe festgezogen haben. Sie können dann kaum noch voneinander getrennt werden. In solchen Fällen muss natürlich auch die Nabe mit ausgetauscht werden. Ein gleichzeitiger Austausch beider Komponenten kann aber auch durchaus sinnvoll sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Radnabe bereits viel Rost angesetzt hat und umliegende Bauteile dadurch schädigen könnte. Es kann jedoch auch sein, dass sich beide Teile zusammen wesentlich schneller wechseln lassen als ein einzelnes der beiden Bauteile.
Radnaben immer vom Profi auswechseln lassen
Ein Wechsel von Radnaben sollte immer von erfahrenen Mechanikern in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden. Nur sie verfügen über das erforderliche Wissen und das notwendige Equipment, um einen Austausch fachgerecht vorzunehmen. Oft muss bei solchen Arbeiten nicht nur das jeweilige Rad, sondern auch die Bremse demontiert werden. Und erst wenn Achswelle und Querlenker von der Radnabe abgebaut wurden, kann man deren Befestigungsschrauben lösen. Die Profis in einer Fachwerkstatt haben mit diesen Arbeiten Erfahrung und werden bei solcher Gelegenheit auch eventuell auftretenden Rost beseitigen. Bei den Werkstattexperten dürfen Sie außerdem auch sicher sein, dass sie beim Austausch einer Radnabe nicht nur professionell arbeiten, sondern auch Wert auf den Einbau erstklassiger und bewährter Originalersatzteile legen.
Das müssen Ssie wissen:
- Radnaben sorgen für stabile Verbindung zwischen Rädern und Radaufhängung
- Manchmal können sie nur zusammen mit Radlagern gewechselt werden
- bei Defekten Radlager rechtzeitig austauschen
- dann kann auf Wechsel der Nabe oft verzichtet werden
- beim Austausch müssen manchmal viele andere Autoteile emontiert werden
- dazu gehört auch das Lösen der Bremse
- eshalb sollten nur Fachleute solche Arbeiten verrichten
- immer auf die Verwendung hochwertiger Ersatzteile achten