Achsschenkel für dein Auto

Achsschenkel für Top Fahrzeugmodelle
- Achsschenkel VW GOLF
- Achsschenkel AUDI A4
- Radlagergehäuse BMW 3er
- BMW 5er
- Achsschenkel VW PASSAT
- Achsschenkel AUDI A6
- Radlagergehäuse VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Achsschenkel AUDI A3
- Achsschenkel VW POLO
- Radlagergehäuse MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Achsschenkel OPEL ASTRA
- Achsschenkel FORD FOCUS
- Radlagergehäuse VW CADDY
- SKODA FABIA
- Achsschenkel VW TOURAN
- Achsschenkel VW SHARAN
- Radlagergehäuse VW TIGUAN
- FORD GALAXY
Achsschenkel - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Achsschenkel sind robust und versagen ihren Dienst nur selten
Bei einem Auto sind die Räder fest oder beweglich mit dem Fahrwerk verbunden. Als fester Bestandteil der Radaufhängung befindet sich der Achsschenkel direkt auf der Fahrzeugachse. Er dient vor allem der Stabilisierung der Räder und kommt dabei ohne Federung und ohne Dämmung aus. Achsschenkel bewegen sich vielmehr mit dem Ein- und Ausfedern mit den Rädern. Manche Hersteller bezeichnen sie auch als Radlagergehäuse. Sie gehören auf jeden Fall zu den Autoteilen, die während des Betriebes durch kontinuierliche Beschleunigungen und Richtungsänderungen am meisten belastet werden. Deshalb sind qualitativ hochwertige Achsschenkel fast immer aus vergütetem Stahl gefertigt und halten oft störungsfrei ein ganzes Autoleben lang. Bei klappernden Geräuschen etwa vom Bereich der vorderen Räder her darf man deshalb eher auf einen Defekt an der Radaufhängung schließen als auf ein Versagen der Achsschenkel. Dennoch aber kann ein Defekt am Radlagergehäuse urchaus einmal auftreten.
Bestimmte Defekte kündigen sich oft spontan an
Das kann einerseits durch einen Verschleiß des Abstandhalters ebenso passieren wie durch ein Verbiegen des Schenkels selbst. Andererseits könnten die Schraublöcher der Befestigung ausgeleiert oder das Bauteil durch Korrosion und Risse in Mitleidenschaft gezogen sein. Wie aber kann der Autofahrer feststellen, ob ein Achsschenkel an seinem Fahrzeug beschädigt ist? Es gibt durchaus gewisse Anzeichen hierfür: Zum einen können Vibrationen während der Fahrt oder eine ungewöhnliche Gegenreaktion der Vorderräder auf einen Defekt hinweisen. Zum anderen reagiert die Lenkung bei beschädigten Achsschenkeln nicht mehr so exakt wie zuvor und es können ungewohnte Geräusche während der Fahrt und vor allem beim Bremsen des Fahrzeuges auftreten. Spätestens in solchen Fällen sollte man einen Profi mit einer Begutachtung beauftragen. Eine solche Überprüfung ist zwingend erforderlich, weil ein eventuell gebrochener Achsschenkel im schlimmsten Fall schwere Unfälle verursachen kann.
Am Lenkungssystem sollten nur Profis arbeiten
Zwar kann man sein Auto aufbocken und dann aus dem Spiel der Räder Rückschlüsse auf einen Schaden schließen. Wesentlich besser ist es jedoch, sein Fahrzeug in einer autorisierten Fachwerkstatt auf Defekte untersuchen zu lassen. Sollte ein Achsschenkel tatsächlich ausgetauscht werden müssen, ist auch die Spur unbedingt neu einzustellen. Mit solchen Arbeiten jedoch sind Hobbyschrauber in den meisten Fällen überfordert, weil ihnen allein das notwendige Equipment fehlt. Außerdem muss vor einem Wechsel von Achsschenkeln meistens eine Reihe anderer Komponenten demontiert werden. Radlagergehäuse gehören im weiteren Sinne zum Lenkungssystem eines Kraftfahrzeuges. Allein deshalb sind Arbeiten daran bei ausgewiesenen Profis in einer autorisierten Fachwerkstatt am besten aufgehoben. Hier hat man zudem die Gewährleistung, dass nur Originalersatzteile oder Identteile von hochwertiger Qualität in das Auto eingebaut werden.
Das müssen Sie wissen:
- Achsschenkel werden auch als Radlagergehäuse bezeichnet
- sie befinden sich direkt auf der Fahrzeugachse
- Achsschenkel werden überdurchschnittlich stark beansprucht
- sie sind meistens aus hochwertigem vergüteten Stahl gefertigt
- Defekte am Radlagergehäuse kündigen sich oft frühzeitig an
- bei Verdacht auf einen Schaden sofort Überprüfung von Fachleuten durchführen lassen
- Reparatur nur von einer Fachwerkstatt ausführen lassen
- nach Austausch von Achsschenkeln unbedingt die Spur neu einstellen