Kupplungszug (Kupplungsseil) für Ihr Auto

Kupplungszug (Kupplungsseil) für Top Fahrzeugmodelle
Kupplungszug (Kupplungsseil) - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Defektes Kupplungsseil kann mehrere Ursachen haben Viele Komponenten der Kupplung zählen zu den Verschleißteilen
Die Kupplungsbetätigung erfolgt in Fahrzeugen neuerer Generationen überwiegend hydraulisch. In Autos mit einem klassischen Schaltgetriebe jedoch sorgen das Treten des Pedals und ein Kupplungszug (Kupplungsseil) dafür, dass der Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe unterbrochen wird. Das erfolgt zum Beispiel immer dann, wenn das Auto stehen bleiben oder wenn ein anderer Gang eingelegt werden soll. Natürlich gilt das umgekehrt ebenso: Beim Anfahren zum Beispiel nach einer roten Ampel oder beim Hochschalten der Gänge soll die Kupplung für eine möglichst sanfte Beschleunigung sorgen. Dabei überträgt der Seilzug jeweils die Pedalkraft an den so genannten Ausrücker. Hebelübersetzungen sorgen bei diesem Vorgang dafür, dass der Pedalweg für den Fahrer möglichst immer gleich lang ist und sich das Fahrzeug komfortabel schalten lässt. Weil jedoch viele Komponenten der Kupplung eines Autos zu den normalen Verschleißteilen gehören, nutzen sich auch deren Komponenten wie beispielsweise die Scheiben ab. Das wiederum verändert das Spiel zwischen den Membranfederzungen der Druckplatte und dem Ausrücker. Dann könnte die Kupplung rutschen. Um das zu vermeiden, lässt sich die Länge des Seilzugs mittels einer Einstellschraube relativ leicht korrigieren.
Kleine Fehler können großen Schaden verursachen
Unterbleibt diese einfache, aber wichtige Servicearbeit, kann das schwerwiegende Folgen haben. Unter anderem kann die Kupplung ins Rutschen geraten. Das könnte nicht nur ein Überhitzen der Scheibenbeläge, sondern sogar ein komplettes Ausglühen der Membranfedern verursachen. Für einen Defekt des Kupplungsseils können durchaus auch weitere Gründe infrage kommen: Die Druckfedern könnten sich gelöst haben oder die Mitnehmerscheibe versieht ihren Dienst nicht mehr ordnungsgemäß, das Seil könnte Risse aufweisen oder durch Korrosion beschädigt sein. Dass dieses Bauteil zwingend überprüft werden muss, spürt der Fahrer unter anderem daran, dass er die einzelnen Gänge nur noch schwer schalten kann. Möglicherweise hört er währenddessen ungewohnte Geräusche. Typisch ist auch ein spürbares Ruckeln beim Einkuppeln. In all diesen Fällen sollte unbedingt eine Fachwerkstatt aufgesucht werden, um einen Schaden am Kupplungszug beheben, bzw. ihn austauschen zu lassen.
Funktionalität und Langlebigkeit gewährleisten ausschließlich hochwertige Ersatzteile
Geübte Hobbyschrauber sind zwar in der Lage, ein Kupplungsseil auszutauschen, verfügen jedoch nicht immer über das erforderliche Werkzeug hierfür. Auch ist es von Vorteil, wenn für solche Arbeiten eine Hebebühne zur Verfügung steht. Ein erfahrener Mechatroniker in einer gut ausgerüsteten Werkstatt ist dagegen schnell in der Lage, den Fehler zu lokalisieren. Auch kann er verlässlich beurteilen, ob das Kupplungsseil eventuell noch repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss. Als Autobesitzer kann man davon ausgehen, dass hier nicht nur Reparaturen fachgerecht ausgeführt werden. In einer Fachwerkstatt hat man vielmehr auch die Gewissheit, dass nur erstklassige Ersatzteile in das Auto verbaut werden und der gleiche Fehler in nächster Zeit nicht wieder auftreten wird.
Das müssen Sie wissen:
- man unterscheidet mechanische und hydraulische Kupplungen
- ältere Fahrzeuge mit klassischem Schaltgetriebe haben meistens eine mechanische Kupplung
- Kupplungsseilzüge gehören zu den normalen Verschleißteilen
- für ein defektes Seil gibt es viele Gründe
- schnelle Reparatur vermeidet unnötig hohe Folgekosten
- sorgfältig auf typische Symptome achten
- für fachgerechte Reparaturen besser eine Fachwerkstatt aufsuchen
- unbedingt auf den Einbau hochwertiger Ersatzteile bestehen