Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) für Ihr Auto

Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) für Top Fahrzeugmodelle
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) VW GOLF
- AUDI A4
- BMW 3er
- VW PASSAT
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) BMW 5er
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- SKODA OCTAVIA
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) VW POLO
- AUDI A3
- MERCEDES-BENZ E-Klasse
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) OPEL ASTRA
- FORD FOCUS
- SKODA FABIA
- VW TOURAN
- Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) FORD GALAXY
- VW SHARAN
- SEAT IBIZA
- VW TIGUAN
Keilriemenscheibe (Riemenscheibe) - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage
Der Fahrbetrieb kann nur durchgeführt werden, wenn die Energie des Motors auf alle evidenten Aggregate und Räder übertragen wird. Aggregate müssen Energie erhalten. Versorgt werden sie von der Kurbelwelle, so dass die Energieübertragung durch die Übertragung des Drehmoments geschieht. Jedes zu versorgende Aggregat ist daher mit einer Antriebswelle ausgestattet, welche in Rotation versetzt werden muss, sobald der Anlasser den Motor gestartet hat. Hier kommen Zahnräder und Riemenscheiben in Betracht.
In diesem Zusammenhang sind diese Räder und Scheiben als Antriebsräder zu verstehen. Die Riemenscheibe wird mit Riemen angetrieben. In der Geschichte des Automobils sind bislang vier Klassen von Riemen aufgetaucht. Zuerst kamen nach dem Kettenantrieb die Flachriemen. Es folgten Keilriemen, Keilrippenriemen und schließlich Zahnriemen. Alle drei letzteren können noch heute angetroffen werden. Mit diesen einfachen Mitteln können alle wichtigen Nebenaggregate versorgt werden. Da sind Klimakompressor, Wasserpumpe, Servopumpe, Generator etc. Übertragen wird immer das Drehmoment, das an der Kurbelwelle anzutreffen ist. Ankommen wird es aber nicht immer mit der gleichen Drehzahl. Die Größe einer Riemenscheibe entscheidet über die Relation zur Drehzahl des Motors. So kann eine größere Riemenscheibe die Leistung der Lichtmaschine verbessern und somit Kraftstoff sparen helfen. Da jede Riemenscheibe immer außen an einem Aggregat angebracht wird, ist sei einfach auszuwechseln, wenn ein Schaden entstanden ist, oder wenn eine andere Dimension gewählt werden soll. Ist dies der Fall, werden auch Riemen und Spannelemente gewechselt, da sie immer passend zur Riemenscheibe eingesetzt werden.
Meist ist es dann lohnenswert einen Satz mit Spannarm, Spannrolle, Umlenkrolle und Schwingungsdämpfer zu bestellen. Dadurch werden Kosten gespart. Die Teile eines Bausatzes einzeln zu kaufen, ist selten sinnvoll. Zu erkennen, ob eine Riemenscheibe defekt ist, wird zuerst am Leistungsverlust eines Aggregats erkannt. Hernach kann der Lauf der Scheibe und die Spannung des Riemens überprüft werden. Qualitätsteile bei günstigen Preisen werden immer in unserem Onlineshop angeboten, so auch für die Teile ABS-Sensor (ESP-Sensor), Außenspiegel, Bremskraftregler, Domlager, Expansionsventil etc.