00#
28-4762

Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais) für Ihr Auto

Ihr Fahrzeug wählen
Suchen
Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais) bestmögliche Qualität jedes einzelnen Produkts

Steuergerät Glühzeit aus der Produktion führender Unternehmen

  • FEBI BILSTEIN Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais)
  • VALEO Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais)
  • TOPRAN Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais)
  • SWAG Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais)
  • METZGER Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais)
  • JP GROUP Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais)
  • HELLA Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais)
  • MAHLE ORIGINAL Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais)
  • MEAT & DORIA Steuergerät Glühzeit bestellen
  • VEMO Steuergerät Glühzeit bestellen
  • BLUE PRINT Steuergerät Glühzeit bestellen
  • SASIC Steuergerät Glühzeit bestellen
  • BUGIAD Steuergerät Glühzeit bestellen
  • OSSCA Steuergerät Glühzeit bestellen
  • KRAFT Steuergerät Glühzeit bestellen
  • MAXGEAR Steuergerät Glühzeit bestellen
  • HOFFER
  • AUTOMEGA
  • IVECO
  • SIDAT

Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais) - defekt? » Verschleiß bemerken • Fehlerursachen • Tipps zur Montage

Dieselmotoren benötigen keine Zündkerzen, da der Dieselkraftstoff selbstzündend ist. Allerdings benötigt der Dieselmotor beim Kaltstart etwas Hilfe mit Glühkerzen. Wie lange die Glühkerzen heiß werden, bestimmt der Vorglührelais bzw. bei neueren Dieselmotoren das Vorglühsteuerrelais bzw. Glühzeitsteuergerät. In unserem Online-Shop erhalten Sie für nahezu alle gängigen Dieselfahrzeuge das passende Glührelais. Wir bieten ausschließlich hochwertige Relais zu attraktiven Preisen. Gerade beim Vorglührelais zeigt sich deutlich, weshalb hochwertige Produkte die Wartung preiswerter macht als ein billiges Vorglührelais zum Kaufen. Der Dieselmotor - der selbstzündende Verbrennungsmotor Wir unterscheiden zwei wichtige Arten von Verbrennungsmotoren: den Ottomotor für Normal- und Superbenzin sowie das Dieselaggregat. Dieselmotoren sind signifikant robuster gebaut, da sie höhere Drehmomente erzeugen, aber auch mit hohen Drücken verbrennen. Der deutlichste Unterschied liegt beim Zünden. Der Dieselmotor ist ein Selbstzünder, das heißt, der Kraftstoff zündet eigenständig. Der Benzinmotor dagegen muss bei jedem Verbrennungstakt mithilfe der Zündkerze gezündet werden. Bei einem alten Diesel ohne Elektronik könnten Sie den Versuch durchführen: selbst mit einer leeren Batterie (eingebaut, da diese als Widerstand wirkt!) würde der Motor laufen. Der Ottomotor dagegen würde ausgehen, da kein Strom mehr für die Zündung vorhanden ist. Weshalb muss ein Dieselmotor überhaupt vorgeglüht werden? Dass der Diesel selbst zündet, liegt an mehreren Faktoren. Einerseits wird der Kraftstoff mit sehr hohen Drücken eingespritzt, weshalb er sich schon durch dieses Einspritzen erhitzt. Außerdem wird der Kraftstoff extrem fein zerstäubt. Zusätzlich wird durch den gleichzeitigen Kolbenhub ein sehr hoher Druck im Verbrennungsraum erreicht. Beide Faktoren im Zusammenspiel führen zur Selbstzündung. Beim Kaltstart allerdings, wenn der Motor zu stark abgekühlt ist, wird auch durch den Anlasser ein geringerer Druck erzeugt als bei laufendem Motor. Daher benötigt der Dieselmotor beim Kaltstart Starthilfe. Übrigens waren früher verschlissene Kolbenringe noch häufiger zu erneuern. Denn die Kolbenringe dichten zwischen Kolben und Zylinderwand den Verbrennungsraum ab. Ist der Motor warm und die Kolbenringe sind verschlissen, startet der Diesel bei einem betriebswarmen Motor nur sehr schlecht, weil nicht genug Druck aufgebaut werden kann (thermische Ausdehnung und daher schlechtere Abdichtung). Um den Dieselmotor beim kalten Motor dennoch starten zu können, muss folglich die Temperatur erhöht werden, um auch den schlechteren Druck (durch das Starten per Anlasser) auszugleichen. Dazu wird die Vorglühanlage benötigt. Glühkerzen und heute vornehmlich Glühstifte werden elektrisch so weit erhitzt, dass sie den Verbrennungsraum optimal erwärmen. Dadurch wird der Diesel beim Zünden unterstützt. Natürlich dürfen die Glühkerzen nicht dauerhaft heiß werden. Daher werden sie gesteuert. Hier hat es in den letzten Jahrzehnten erhebliche Entwicklungen gegeben. Vom Glühwächter über das Vorglührelais zum Vorglühsteuergerät Wer einen Oldtimer mit Dieselmotor besitzt, kennt vielleicht noch den Glühwächter. Bei den Pkws ist der legendäre Mercedes Diesel Strich-Acht der typische Vertreter. Der Starter ist nicht der Zündschlüssel. Damit wird nur die Elektrik eingeschaltet. Am Armaturenbrett befindet sich ein Zugschalter. Dieser wird nur teilweise gezogen und gehalten. Daneben befindet sich der Glühwächter. Das ist eine dicke Metallfeder in einem sicheren Gehäuse, das wie ein Sieb Löcher zum Hineinsehen aufweist. Wird der Zugschalter lange genug in der Position "Vorglühen" gehalten, beginnt dieser Drahtwiderstand orange zu glühen - der Schalter wird komplett herausgezogen und der Motor startet. Dieser Glühwächter wurde durch ein Relais ersetzt. Dieses Relais war ebenfalls zunächst temperaturgesteuert. Dann folgten die ersten Vorglühsteuerrelais. Diese sind zusätzlich mit Anschlüssen für verschiedene Temperatursensoren (beispielsweise einem Kühlwassersensor sowie einem Temperaturfühler am Zylinderkopf) ausgestattet. Diese Temperaturen werden an die elektronische Steuerung übermittelt. Innerhalb der eingestellten Parameter im Kennfeld verlängert oder verkürzt die Steuerung das Vorglühen. Außerdem wird so das Vorglühen beim Warmstart gesteuert. Darüber hinaus können die Glühkerzen in mehreren Stufen vorgeglüht werden: normales Vorglühen, Bereitschaftsvorglühen und Nachglühen. Werden Direkteinspritzer (Pumpe/Düse, Common-Rail) noch vorgeglüht? Bei modernen Dieselmotoren wird augenscheinlich überhaupt nicht mehr vorgeglüht. Beim Direkteinspritzer sind die Drücke so hoch, dass ein Vorglühen, wenn überhaupt, meistens nur noch im Temperaturbereich unter dem Gefrierpunkt notwendig ist. Außerdem wird das Vorglühen automatisch durch eine bestimmte Aktion ausgelöst und dauert dann nur noch zwischen zwei und zehn Sekunden. Diese "Aktion" kann beispielsweise das Öffnen oder Aufsperren der Fahrertüre sein, aber auch das Umdrehen des Zündschlüssels. Das Vorglühen erfolgt also temperaturabhängig völlig unbemerkt. Die früher übliche "Rudolf-Diesel-Gedenkminute", wie das Vorglühen früher bezeichnet wurde, gibt es also so gut wie nicht mehr. Defektes Vorglühsteuergerät oder Vorglührelais identifizieren und Schaden eingrenzen Bei modernen Direkteinspritzern kann es also unter Umständen sein, dass ein defektes Glühsteuergerät nicht mehr auffällt. Eventuell zündet der Motor dennoch, nur etwas zeitverzögert. Daher sollte ein untypisch langes Starten auf jeden Fall überprüft werden. Ob das Glührelais defekt ist, kann durch verschiedene Tests festgestellt werden. Dazu kann die Spannung an den Zündkerzen gemessen werden. Vielleicht funktioniert auch die Kontrollleuchte im Kombiinstrument nicht mehr. Sichtprüfung des Dieselrelais Eine Sichtprüfung vom Glühzeitsteuergerät kann ebenfalls sinnvoll sein. Das Relais oder die Relais befinden sich meist auf einem Relaissockel mit anderen Relais im Motorraum oder unter dem Armaturenbrett im Innenraum. Über das Werkstatthandbuch können Sie die Nummer des betreffenden Relais identifizieren. Haben Sie das Relais gefunden, ziehen Sie es vom Sockel ab und führen die Sichtprüfung durch. Aufgeblähter oder verbrannter Kunststoff an den Sockel deutet auf einen Schaden hin. Ist der Relaissockel verbrannt, liegt oftmals ein Kontaktproblem vor und die hohen Ströme zerstören den Sockel. Verschiedene Schadensbilder und Fehlfunktionen am Glühzeitsteuergerät Dann bauen Sie das Relais wieder ein und drehen den Zündschlüssel in die Position "Vorglühen". Jetzt müssen Sie das Relais klacken hören. Nach einiger Zeit (um 1 Minute) sollte erneut ein Klacken zu hören sein. Es kann aber auch sein, dass das Vorglührelais falsch vorglüht, also zu kurz, zu lang oder eben gar nicht. Eventuell (bei einem Vorglühsteuergerät) kann auch einer der Sensoren bzw. Temperaturfühler eine Fehlfunktion auslösen. Außerdem sollte die Masse überprüft werden. Eine schlechte Masse kann zu einem dauerhaft surrenden Glührelais führen oder ein ungewöhnliches (zu lang, zu kurz) Vorglühverhalten auslösen. Ein billiges Relais kann zahlreiche Schäden zur Folge haben Ein verbrannter bzw. geschmolzener Relaissockel kann aber auch durch ein Billigvorglührelais ausgelöst worden sein. Die Relaiskontakte können förmlich verschweißen und zusammenkleben. Dann ist eventuell auch ein dauerhaftes Surren zu hören. Bei defekten Glühkerzen sollten Sie ebenfalls hellhörig werden. Durch ein wie beschrieben defektes Vorglührelais können die Glühkerzen bzw. Glühstifte dauerhaft glühen und so kaputtgehen. Um solche weiterführenden Folgeschäden zu vermeiden - schließlich sind hochwertige Glühstifte nicht ganz billig in der Anschaffung - sollte bei entsprechenden Auffälligkeiten schnell gehandelt und das Vorglühsteuergerät bzw. Vorglührelais sowie elektrische Verbindungen und Sensoren überprüft werden. Sämtliche erwähnte Komponenten wie Glühstifte, Glühkerzen und zum Vorglühen notwendige Temperaturfühler und Sensoren können Sie ebenfalls in jochwertiger Qualität in unserem Autoteileshop bestellen. Hochwertiges Glühzeitsteuergerät preiswert und schnell in unserem Online-Ersatzteilshop bestellen Wählen Sie die für Ihr Fahrzeug benötigten Bauteile über die Suchfunktion, Ihre Fahrzeugdaten oder die Ersatzteilhauptgruppen aus. Vergleichen Sie die Ersatzteilnummern mit Ihrem Altteil, da auch bei derselben Modellgenerationen Modifikationen beim Glührelais bzw. Vorglühsteuergerät vorgenommen worden sein können seitens des Fahrzeugherstellers. Zahlreiche Kundenbewertungen im Online-Shop bestätigen Ihnen zusätzlich die hohe Produktqualität, die dauerhaften Niedrigpreise sowie unsere umfassenden anderen Serviceleistungen. Der Versand Ihres Vorglührelais erfolgt umgehend nach Ihrer erfolgreichen Bestellung.


TOP Produktangebote:
Steuergerät, Glühzeit
Vorglühsteuergerät BERU GSE147
  • Zylinderanzahl: 4
  • Spannung [V]: 12
  • Zustand:  Brandneu
Vorglühsteuergerät GSE147 günstig in Original Qualität
BERU | GSE147
64,52 €
Zustand:  Brandneu
Vorglührelais
Glühzeitrelais HITACHI 132180
  • Spannung [V]: 12
  • Zustand:  Brandneu
Glühzeitrelais 132180 günstig in Original Qualität
HITACHI | 132180
38,61 €
Zustand:  Brandneu
Steuergerät, Glühzeit
Glühzeitsteuergerät HITACHI 132194
Glühzeitsteuergerät 132194 günstig in Original Qualität
HITACHI | 132194
111,71 €
Zustand:  Brandneu
Vorglührelais
Steuergerät Glühzeit HITACHI 2502183
  • Herstellereinschränkung: Cartier
  • Spannung [V]: 12
  • Zustand:  Brandneu
Steuergerät Glühzeit 2502183 günstig in Original Qualität
HITACHI | 2502183
40,45 €
Zustand:  Brandneu
Vorglührelais
Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais) HITACHI 132051
  • Betriebsspannung [V]: 12
  • OE-Nummer prüfen
  • Zustand:  Brandneu
Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais) 132051 günstig in Original Qualität
HITACHI | 132051
32,16 €
Zustand:  Brandneu
Vorglührelais
Vorglühsteuergerät FEBI BILSTEIN 18342
  • Anschlussanzahl: 5
  • Gewicht [kg]: 0,16
  • Zustand:  Brandneu
Vorglühsteuergerät 18342 günstig in Original Qualität
FEBI BILSTEIN | 18342
48,82 €
Zustand:  Brandneu
Steuergerät, Glühzeit
Glühzeitrelais BERU GSE109
  • Spannung [V]: 12
  • Glühkerzenausführung: nachglühfähig
  • Anzahl der Steckkontakte: 3, 7
  • Zustand:  Brandneu
Glühzeitrelais GSE109 günstig in Original Qualität
BERU | GSE109
92,55 €
Zustand:  Brandneu
Vorglührelais
Glühzeitsteuergerät HITACHI 2502121
  • Spannung [V]: 12
  • Betriebsspannung [V]: 12
  • Zustand:  Brandneu
Glühzeitsteuergerät 2502121 günstig in Original Qualität
HITACHI | 2502121
76,97 €
Zustand:  Brandneu
Vorglührelais
Steuergerät Glühzeit HITACHI 2502196
Steuergerät Glühzeit 2502196 günstig in Original Qualität
HITACHI | 2502196
87,88 €
Zustand:  Brandneu
Steuergerät, Glühzeit
Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais) BERU GSE105
  • Zylinderanzahl: 4
  • Spannung [V]: 12
  • Glühkerzenausführung: nachglühfähig
  • Zustand:  Brandneu
Glühzeitsteuergerät (Vorglührelais) GSE105 günstig in Original Qualität
BERU | GSE105
98,96 €
Zustand:  Brandneu
Steuergerät, Glühzeit
Vorglühsteuergerät HITACHI 132196
Vorglühsteuergerät 132196 günstig in Original Qualität
HITACHI | 132196
87,88 €
Zustand:  Brandneu
Vorglührelais
Glühzeitrelais TOPRAN 102 931
  • Nennspannung [V]: 12
  • Relaisfunktion: Vorglüheinrichtung
  • für OE-Nummer: 191 911 261C
  • Zustand:  Brandneu
Glühzeitrelais 102 931 günstig in Original Qualität
TOPRAN | 102 931
9,26 €
Zustand:  Brandneu